Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.11.2023 - Landeshauptstadt Magdeburg


Gebinde der Landeshauptstadt Magdeburg entwendet

Vandalismus nach Pogromgedenken


Oberbürgermeistern Simone Borris hat den mutmaßlichen Diebstahl des städtischen Blumengebindes am Mahnmal der zerstörten Synagoge in der Julius-Bremer-Straße aufs Schärfste verurteilt. Einen Tag nach der Gedenkfeier zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht und der anschließenden Kranzniederlegung durch den Beigeordneten Ronni Krug wurde das Fehlen des Gebindes festgestellt und zur Strafanzeige gebracht.

 

 

Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht hat der Beigeordnete für Personal, Bürgerservice und Ordnung, Ronni Krug, am 9. November stellvertretend für die Oberbürgermeisterin an einer gemeinsam mit dem Evangelischen Kirchenkreis ausgerichteten Gedenkveranstaltung im Forum Gestaltung teilgenommen. Im Anschluss an seine Gedenkrede wurde nach einem stillen Gedenkweg am Mahnmal der zerstörten Synagoge in der Julius-Bremer-Straße ein Blumengebinde im Namen der Landeshauptstadt Magdeburg niedergelegt.

 

Am Morgen des 10. Novembers meldeten Mitarbeitende der Stadtverwaltung, die das Mahnmal fotografisch dokumentieren wollten, das Fehlen des Blumengestecks. Daraufhin wurde eine Strafanzeige bei der Polizei erstattet.

 

Auf die Nachricht zum mutmaßlichen Diebstahl des Blumengebindes reagierte Oberbürgermeisterin Simone Borris mit tiefer Betroffenheit: „Die zielgerichtete Entwendung des Blumengebindes wenige Stunden nach der Gedenkzeremonie anlässlich des Pogromgedenkens ist ein nicht hinnehmbarer Akt des Vandalismus und aufs Schärfste zu verurteilen. Sollte es sich tatsächlich um eine politisch motivierte Straftat handeln, ist unsere klare Botschaft, dass wir solche kriminellen Handlungen nicht hinnehmen werden. Ich möchte ausdrücklich meine Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft und den in Magdeburg lebenden Jüdinnen und Juden bekunden und ganz im Sinne des Slogans #niewiederjetzt versichern, dass die Landeshauptstadt alles Nötige unternehmen wird, um den Vorfall aufzuklären.“

 




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.