Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.11.2023 - Kreis Soest


Acht Bewerbungen für Integrationspreis

Preisverleihung am 28. November 2023 auf Haus Düsse – Präsentation der Projekte

Kreis Soest (kso.2023.11.14.372.bika). Mit dem Integrationspreis „Zuhause im Kreis Soest“ möchte die Kreisverwaltung wieder Maßnahmen und Projekte auszeichnen, die Toleranz und Anerkennung fördern und so zur Stärkung des Miteinanders in einer vielfältigen Gesellschaft beitragen. Acht  Bewerbungen sind beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Soest eingegangen. Die Kandidaten kommen aus Erwitte, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Werl.


Wer den mit insgesamt 3.000 Euro dotierten Integrationspreis erhält, das erfahren die Öffentlichkeit und die Preisträger am Dienstag, 28. November 2023. Die Siegerehrung beginnt um 17 Uhr auf Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen. In feierlichem Rahmen werden Schirmherrin Landrätin Eva Irrgang und Schirmherr Camillo Garzen, Bürgermeister der Gemeinde Welver, neben den Preisgeldern dem Gewinner eine Plakette überreichen. Außerdem erhalten alle Bewerberinnen und Bewerber eine Urkunde zur Anerkennung ihres Engagements.

Im Anschluss an die Preisverleihung besteht die Möglichkeit, sich über alle Projekte anhand einer kleinen Ausstellung zu informieren und sich mit den Teilnehmern des Wettbewerbs auszutauschen.

Die Entscheidung fiel den Jurymitgliedern auch in diesem Jahr wieder nicht leicht. Die Jury bestand aus den Integrationsräten der Städte Lippstadt, Soest und Werl, der Chefreporterin des Soester Anzeigers, der Vorsitzenden des Kreis Ausschusses für Bildung und Integration und einem Vertreter des Landesministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration - moderiert durch den Leiter des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Soest.

Wer an der Preisverleihung teilnehmen möchte, wird um Kontaktaufnahme mit dem Kommunalen Integrationszentrum bei David Wotschel unter der Telefonnummer 02921/30-2446 gebeten.

 



Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/302546

Kontaktdaten:
Kreis Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressereferent
Wilhelm Müschenborn (V.i.S.d.P.)
Hoher Weg 1-3
D-59494 Soest
Telefon +49 (02921) 303200
E-Mail pressestelle@kreis-soest.de
Internet www.kreis-soest.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Integrationspreis wird verliehen
© Linda Kratzel/ Kreis Soest - Der Integrationspreis wird am 28. November auf Haus Düsse verliehen. Die Kandidaten kommen aus Erwitte, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Werl. Foto (Archiv): Linda Kratzel/ Kreis Soest Der Integrationspreis wird am 28. November auf Haus Düsse verliehen. Die Kandidaten kommen aus Erwitte, Lippstadt, Möhnesee, Soest und Werl. Foto (Archiv): Linda Kratzel/ Kreis Soest

© Linda Kratzel/ Kreis Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.353

Donnerstag, 07. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.