Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.11.2023 - Stadt Borken


Volkstrauertag 2023 im Borkener Stadtpark

Gedenkveranstaltung am 19. November 2023 am Ehrenmal / Mit Beitrag des Berufskolleg Borken

Borken.


Der Volkstrauertag ruft seit über 100 Jahren bundesweit zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt auf. Im Mittelpunkt der zahlreichen Gedenkfeiern stehen die Versöhnung, Verständigung und die Mahnung zum Frieden der Menschen untereinander. Ebenfalls soll an die Opfer von Diktatur sowie an Menschen, die aus verschiedenen Gründen verfolgt wurden, gedacht werden. Die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Borken findet dazu am Sonntag, 19. November 2023, gegen 11 Uhr am Ehrenmal im Borkener Stadtpark statt.

Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing lädt alle Borkenerinnen und Borkener bereits um 10.40 Uhr auf den St. Remigius-Kirchplatz ein. Von dort aus ist gegen 10.45 Uhr ein feierlicher, gemeinsamer Gang zum Ehrenmal geplant.

„Am Volkstrauertag gilt unsere Erinnerung all denen, die in Kriegen oder als Opfer sinnloser Gewalt sterben mussten, sowie den Opfern von Gewaltherrschaft auf der ganzen Welt“, betont Borkens Bürgermeisterin. „Die aktuellen Krisenherde, unter anderem in der Ukraine und dem Nahen Osten, verleihen dem Gedenktag eine besondere Notwendigkeit“, macht Schulze Hessing deutlich.

Neben dem Gang zum Ehrenmal, einer Ansprache von Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing, der Kranzniederlegung und musikalischen Beiträgen werden in diesem Jahr erneut Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Borken an der Veranstaltung teilnehmen. Die Jugendlichen werden einen selbst erarbeiteten Beitrag unter dem Titel „Bilder und Fragmente des Friedens“ zur Veranstaltung beisteuern. In dem von den Schülerinnen und Schülern vorgetragenen Text kommen junge, geflüchtete Menschen aus Borken zu Wort.

Das Programm für die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt Borken entsteht auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Spielmannszug Borken, dem Borkener Blasorchester sowie der Sängervereinigung Borken und dem Borkener Schützenwesen.

Nach der Veranstaltung lädt die Stadt Borken zu Heißgetränken ins Kapitelshaus, Remigiusstraße 18, in Borken, ein. Damit dem Anliegen des Gedenktages die angemessene Bedeutung zukommt, sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an der Gedenkfeier teilzunehmen.




Kontaktdaten:

Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation

Pressestelle:
Frau Julia Lahann

Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Am Volkstrauertag am Sonntag, 19. November 2023, sind alle Borkenerinnen und Borkener herzlich eingeladen und aufgerufen, an der Gedenkveranstaltung am Ehrenmal im Stadtpark teilzunehmen.
© Stadt Borken - Am Volkstrauertag am Sonntag, 19. November 2023, sind alle Borkenerinnen und Borkener herzlich eingeladen und aufgerufen, an der Gedenkveranstaltung am Ehrenmal im Stadtpark teilzunehmen. © Stadt Borken

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.