Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


15.11.2023 - Landeshauptstadt Magdeburg


otto fährt elektrisch – mit Auto und Rad

Neue Gestaltungsrichtlinie für Ladeinfrastruktur


Die Landeshauptstadt Magdeburg hat eine Broschüre zur Gestaltungsrichtlinie für Ladeinfrastruktur herausgegeben. Um einheitliche Standards zu garantieren und eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen, hat die Stadt Kriterien zusammengestellt, nach denen die Ladeinfrastruktur errichtet werden soll. Die Stadtverwaltung möchte auf diese Weise möglichst viele Unternehmen und weitere Interessenten, die in Magdeburg Ladesäulen errichten und betreiben möchten, mit wichtigen Informationen und nützlichen Hinweisen unterstützen.

 

Mit der Etablierung der E-Mobilität möchte die Stadtverwaltung die Verkehrssituation verbessern, die Intermodalität fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Eine wichtige Voraussetzung für den Umstieg auf E-Mobilität ist eine gut ausgebaute, öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur.

 

Daher hat die Stadt in den vergangenen Jahren unter Einbindung eines namhaften Ingenieurbüros ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet. Dieses enthält unter anderem ein Standortkonzept und die Gestaltungsrichtlinie für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum. Nachdem der Stadtrat im Juni 2023 das Elektromobilitätskonzept zur Realisierung beschlossen hat, wurden von der Stadtverwaltung die stadträumlich relevanten Inhalte in der jetzt veröffentlichten Broschüre „Gestaltungsrichtlinie für Ladeinfrastruktur E-Autos und E-Bikes“ zusammengefasst.

 

Unternehmen sowie private Akteurinnen und Akteure erhalten einen Gesamtüberblick, beispielsweise zu den Rahmenbedingungen und den Gestaltungsgrundsätzen. Wichtige Eckpunkte der Gestaltungsrichtlinie sind gute Sichtbarkeit, komfortable Bedienung und barrierefreier Zugang.

 

Ziel ist, das öffentlich zugängliche Ladesäulennetz in den nächsten Jahren spürbar zu verdichten, sodass dieses einen erheblichen Anteil an der Mobilitätswende zu einem klimaverträglicheren Straßenverkehr leisten kann. Die Schaffung von Ladeinfrastruktur für E-Bikes ist explizit Teil des Konzepts.

 

Die Broschüre liegt ab heute in gedruckter Form im Alten Rathaus und im Baudezernat aus und kann auch unter folgendem Link heruntergeladen werden:

 

https://www.magdeburg.de/Gestaltungsrichtlinie_für_Ladeinfrastruktur_E-Autos_und_E-Bikes




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.