Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.11.2023 - Landeshauptstadt Magdeburg


Minibus für Saporischschja

Übergabe an Delegation aus der ukrainischen Partnerstadt


Ein Ford Transit mit neun Sitzen ist demnächst in der Partnerstadt Saporischschja unterwegs. Dr. Ingo Gottschalk, Beigeordneter für Soziales, Jugend und Gesundheit, hat den Minibus heute Bürgermeister Anatolii Kurtiev und seinen Stellvertretern sowie der Direktorin der städtischen Einrichtung „Institut für Stadtentwicklung von Saporischschja“ übergeben.

             

Nach dem Eintreffen der Gäste am Alten Rathaus und der Begrüßung durch den Beigeordneten, gab es im Eike-von-Repgow-Saal Raum für Gespräche. Zentrales Thema war eine sich anbahnende Schulpartnerschaft zwischen der IGS „Willy Brandt“ und dem Gymnasium Nr. 46 in Saporischschja.

 

Im Kontext des Besuchs des ukrainischen Botschafters S. E. Oleksii Makeiev wurde im September ein Toyota Pickup nach Saporischschja ausgeführt. Für Anfang 2024 ist noch die Lieferung eines Kippers geplant. Die Fahrzeuge werden über das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit beschafft und an die teilnehmenden deutschen Kommunen ausgeliefert. Die Kommunen sorgen dann für die Überführung. Hierbei erfolgt eine enge Kooperation mit der zweiten deutschen Partnerstadt Oberhausen. Diese war bereits im vergangenen Jahr an dem Projekt beteiligt und trägt mit ihrer Expertise dazu bei, die Abläufe zu beschleunigen.

 

Die Landeshauptstadt Magdeburg pflegt durch die Städtepartnerschaft eine enge Beziehung zur ukrainischen Stadt Saporischschja. Seit dem 29. Mai 2008 stehen die Menschen beider Städte in regem wirtschaftlichen und kulturellen Austausch miteinander.

 

Seit Februar 2022 unterstützt Magdeburg die Bevölkerung der Partnerstadt auf weiteren Ebenen. Der frühere Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hatte unverzüglich die sofortige Beendigung des Krieges beim russischen Präsidenten eingefordert und dem Bürgermeister von Saporischschja, Anatolii Kurtiev, die Solidarität bekundet. Sogleich wurden innerhalb der Zivilbevölkerung Sach- und Geldspenden gesammelt und Hilfstransporte organisiert.

 

Oberbürgermeisterin Simone Borris erinnert regelmäßig daran, dass die ukrainische Partnerstadt auf Unterstützung angewiesen ist und bittet weiterhin um Spenden. Im August besuchten zwei Jugendgruppen aus Saporischschja für jeweils zwei Wochen auf Einladung der Oberbürgermeisterin das Internationale Jugendbegegnungszentrum Barleber See.

 

Weitere Infos zu den partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Magdeburg und den Partnerstädten gibt es unter Städtepartnerschaften / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.