Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.11.2023 - Stadt Leverkusen


Technische Betriebe warnen: Kanalhaie in Leverkusen unterwegs


Die Technischen Betriebe Leverkusen (TBL) haben vermehrt Hinweise erhalten, dass sich derzeit im Bereich der Humperdinckstraße Firmen an den Haustüren von Anwohner und Anwohnern melden und anbieten, die privaten Hausanschlüsse der Grundstücksentwässerung zu überprüfen. Insbesondere im Umkreis der aktuellen Baumaßnahme wurde z.T. behauptet, dass diese Überprüfungen im Zusammenhang mit den Kanalbauarbeiten der TBL stünden. Die Technischen Betriebe weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. 

Als Kanalhaie werden unseriöse Unternehmen bezeichnet, welche zur schnellen Unterzeichnungen von vermeintlich günstigen Aufträgen an der Haustüre drängen. Sie bieten in betrügerischer Absicht ihre Hilfe bei der TV-Untersuchung der Abwasserleitungen an. Regelmäßig wird bei der TV-Untersuchung angebliche Defekte gefunden, deren Reparatur dann zu weit überteuerten Preisen durchgeführt wird. Es gab auch bereits Fälle, wo nur teilweise bzw. gar nicht saniert, sondern nur kassiert wurde. 

Opfer der Betrugsmasche von Kanalhaien sind oftmals Seniorinnen und Senioren, die in der Regel an der Haustür überrumpelt werden. Sie werden unter Druck gesetzt, Auftragsformulare zu unterschreiben, ohne das „Kleingedruckte“ in Ruhe lesen zu können. 

Hausbesitzer sollten tatsächlich den privaten Teil des Kanals bis zum Anschluss an das öffentliche Netz regelmäßig untersuchen und warten lassen. Für diese Arbeiten steht jedoch eine große Anzahl seriöser Firmen zur Verfügung, von denen sich jeder Interessent Angebote einholen und diese in aller Ruhe vergleichen kann. Um nicht Opfer eines Kanalhaies zu werden, empfehlen die TBL grundsätzlich keine Haustürgeschäfte abzuschließen. 

Jedes Untersuchungsangebot sollte schriftlich ausgehändigt werden und zu jedem Angebot sollten Vergleichsangebote eingeholt werden. Zudem ist es sinnvoll vertraglich zu vereinbaren, dass ein Schadensprotokoll über die festgestellten Schäden möglichst mit Fotos sowie eine CD bzw. DVD und eine Lageplanskizze ausgehändigt werden. Dieses ist wichtig für eine notwendige Sanierung. Wer Kosten senken möchte, kann sich mit mehreren Hauseigentümern zusammenschließen. 

Auf der Internetseite des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Sadipa (nrw.de)) lässt sich prüfen, ob die beauftragte Person auch wirklich sachkundig ist. 

Aktuelle Baumaßnahmen die Kanalsanierung betreffend finden an der Humperdinckstraße, der Paracelusstraße sowie an der Benz- und Kruppstraße statt. Die TBL bitten insbesondere die Anwohner in diesen Gegenden aufmerksam zu sein.




Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.448

Sonntag, 10. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.