Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.11.2023 - Landeshauptstadt Magdeburg


Neue Methoden in der Schmerztherapie – Schmerzen nehmen ohne Operation

„Wissenschaft im Rathaus“ am 27. November


Mit einem Vortrag über neue Schmerztherapien wird die Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am kommenden Montag, 27. November, um 19.00 Uhr fortgesetzt. Mediziner*innen des Klinikums der Pfeifferschen Stiftungen berichten darüber, wie eine interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie funktioniert und wie diese hilft, chronische Schmerzen ohne OP zu lindern.  

In Deutschland haben viele Menschen chronische Schmerzen, und ihre Zahl wächst. Besonders mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, chronische Schmerzen zu entwickeln. Bis die Betroffenen Hilfe bekommen, kann es jedoch oft lange dauern. Operationen scheinen einen Ausweg zu bieten, sind aber immer auch mit Risiken verbunden. Zudem sind die Ursachen für das Schmerzempfinden oft sehr vielfältig.  Auslöser oder Verstärker können sowohl biologische Faktoren wie Verletzungen, Bandscheibenvorfälle oder Nervenschäden als auch psychosoziale Faktoren wie berufliche Belastungen oder private Konflikte sein. Darum gibt es eine schonende und bewährte Alternative: die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie. Bei dieser Methode arbeiten verschiedene medizinische Fachrichtungen zusammen und erstellen ein individuelles Behandlungskonzept für den Patienten, das ohne operative Eingriffe auskommt.

In ihrem Vortrag beschreiben Medizinerinnen und Mediziner der Pfeifferschen Stiftungen, wie in einer erfolgreichen Schmerztherapie medikamentöse Behandlungen, Physiotherapie, manuelle Therapie, Massagen, Psychotherapie, Ergotherapie und Entspannungstherapien erfolgreich zusammenwirken. Das Ziel ist dabei stets, die Lebensqualität durch echte Schmerzreduktion nachhaltig zu verbessern.

Referent*innen sind Dipl.-Psych. Stefanie Hentschel, Psychologische Psychotherapeutin an der Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie im Klinikum Pfeiffersche Stiftungen und Dr. med. Martin Libuda, Oberarzt in der Klinik für Anästhesie und Schmerztherapie im Klinikum Pfeiffersche Stiftungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung unter der Rufnummer 03 91/ 535 47 70 oder per E-Mail unter info@vhs.magdeburg.de wird gebeten.

 

Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus“ ist seit 10 Jahren ein Gemeinschaftsprojekt der Magdeburger Forschungseinrichtungen, der Städtischen Volkshochschule und des Teams Wissenschaft der Stadtverwaltung. Seit dem Start im September 2013 gab es bislang 75 Vorträge mit rund 2.880 Zuhörerinnen und Zuhörern.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.