Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.11.2023 - Stadt Vreden


Einblicke in 20 Jahre LM Metallbau

Passend zum 20-jähringen Jubiläum besuchten Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp und Wirtschaftsförderer Michael Terhörst das Unternehmen LM Metallbau in Vreden.


Passend zum 20-jähringen Jubiläum besuchten Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp und Wirtschaftsförderer Michael Terhörst das Unternehmen LM Metallbau in Vreden.

Brandschutz, Fenster, Türen, Fassaden– das Familienunternehmen ist breit aufgestellt. Im Jahr 2003 wurde das Unternehmen gegründet, zunächst in Räumlichkeiten an der Bahnhofstraße. Von Beginn an hatte sich das Unternehmen auf die Planung, Fertigung und Montage von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium konzentriert. Geleitet wird das Unternehmen von dem Metallbauermeister Jürgen H. Levers und seinen Söhnen Jonathan G. Levers und Josua M. Levers.

„Unser Unternehmen hat sich in den vergangenen 20 Jahren sehr gut entwickelt. Wir beschäftigen heute ca. 70 Menschen und sind auch weit über den Standort Vreden im Einsatz“, erläuterte Geschäftsführer Jürgen H. Levers im Gespräch mit den Gästen.
Auch personell habe LM Metallbau die Weichen für die Zukunft bereits gestellt, verdeutlichte Jürgen H. Levers im Rahmen des Unternehmensbesuchs. Mit seinem zwei Söhnen ist die zweite Familiengeneration bereits im Unternehmen im Einsatz.

Der Bürgermeister und der Wirtschaftsförderer zeigten sich beeindruckt von dem Unternehmen und den verschiedenen Leistungen. „Es ist immer wieder spannend zu sehen, welche Erfolgsgeschichten hinter den Werkstoren der Vredener Unternehmen geschrieben werden. So auch hier bei LM Metallbau. Das Unternehmen hat eine beeindruckende Entwicklung genommen und es ist schön, zu sehen, dass dies Entwicklung noch weiter geht“, betonte Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp mit Blick auf die Erweiterungsoptionen, die das Unternehmen am Standort Konrad-Zuse Ring in den kommenden Jahren angehen möchte.

Die Austauschtreffen mit den Unternehmern finden regelmäßig statt und sind Teil der Aufgaben der Stadt, die lokale Wirtschaft zu fördern.




Kontaktdaten:

Stadt Vreden
Fachbereich Verwaltungsorganisation

Frau Martina Wensing
Burgstraße 14 - 48691 Vreden
Telefon: 02564 303-223
Email: martina.wensing@vreden.de
Internet: www.vreden.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

v.li.: Jürgen H. Levers, Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp, Jonathan G. Levers, Josua M. Levers und Wirtschaftsförderer Michael Terhörst
© Stadt Vreden - v.li.: Jürgen H. Levers, Bürgermeister Dr. Tom Tenostendarp, Jonathan G. Levers, Josua M. Levers und Wirtschaftsförderer Michael Terhörst Fotos bitte nur mit Urheberangabe „Stadt Vreden“ verwenden und die Verwendung der Fotos ist nur in direktem Zusammenhang mit dem zugehörigen Bericht zulässig.

© Stadt Vreden

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.353

Donnerstag, 07. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.