Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.11.2023 - Stadt Mönchengladbach


Aufwertung in Rheindahlen: Die Arbeiten an der Beecker Straße sind fertig


Die Arbeiten an der Beecker Straße im Herzen Rheindahlens sind weitestgehend abgeschlossen. An drei Stellen in der Fußgängerzone hat die Verwaltung hölzerne Stadtmöbel aufstellen lassen, die Sitzgelegenheiten und Pflanzelemente miteinander kombinieren. Auch Straßenlaternen und Mülleimer wurden erneuert und Fahrradständer an unterschiedlichen Stellen im Straßenabschnitt aufgestellt. Um die Barrierefreiheit in der von Kopfsteinpflaster geprägten Passage zu verbessern und die Bedingungen etwa für Rollstuhl- oder Rollator-Fahrer zu verbessern, wurden die „glatten Streifen“ aus Basaltplatten an den Straßenseiten durchgängig gestaltet. Früher waren diese Streifen immer wieder von Natursteinpflaster unterbrochen und teilweise blockiert, etwa durch Blumenkübel.

Während die neuen Sitzgelegenheiten und die verbesserte Barrierefreiheit sich sofort bemerkbar machen, wird die punktuelle Begrünung der Beecker Straße durch die Pflanzelemente noch etwas Zeit benötigen, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Spätestens bei der nächsten Blüte der Staudenpflanzungen im Frühjahr ist die Auswirkung der jetzt erfolgten Aufwertung dann vollständig zu sehen. Auch eine Baumpflanzung durch die Stadttochter mags steht noch an. Und an den Sitzgelegenheiten muss die beauftragte Firma die Armlehnen noch einmal austauschen, da hier fälschlicherweise der für seine Rost-Optik bekannte Cortenstahl verwendet wurde, der allerdings nur für die Unterkonstruktion der Sitzgelegenheiten vorgesehen ist. Die Aufwertungsmaßnahme, die rund 260.000 Euro gekostet hat, ist Teil des Programms „Stadtumbaugebiet Rheindahlen-Mitte“ und wurde überwiegend aus Fördermitteln des Städtebauförderungsprogramms Wachstum und nachhaltige Erneuerung finanziert.




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Beecker Straße vorher-nachher
© © Stadt Mönchengladbach - Links ein Vorher-Foto, rechts der jetzige Zustand. Neu sind unter anderem Mülleimer, Beleuchtung und die Stadtmöbel, die Pflanzbeete und Sitzmöglichkeiten kombinieren. Die Basaltplatten an den Seiten wurden zudem zur Verbesserung der Barrierefreiheit durchgängig gestaltet – sie waren bisher stellenweise unterbrochen oder blockiert. Links ein Vorher-Foto, rechts der jetzige Zustand. Neu sind unter anderem Mülleimer, Beleuchtung und die Stadtmöbel, die Pflanzbeete und Sitzmöglichkeiten kombinieren. Die Basaltplatten an den Seiten wurden zudem zur Verbesserung der Barrierefreiheit durchgängig gestaltet – sie waren bisher stellenweise unterbrochen oder blockiert.

© © Stadt Mönchengladbach

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 387.445

Montag, 11. Dezember 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.