Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.11.2023 - Stadt Borken


Stadt Borken setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Internationaler Aktionstag am 25. November 2023

Borken.


Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen zeigt die Stadt Borken ihre Solidarität: Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen wird das FARB Forum Altes Rathaus Borken am Samstag und Sonntag, 25. und 26. November 2023, orange beleuchtet sein. Mit der Lichtinstallation möchte die Stadt Borken auf dieses wichtige Thema und Hilfemöglichkeiten aufmerksam machen. Gleichzeitig unterstützt sie damit die Orange Days, eine globale Initiative zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen beginnt und bis zum 10. Dezember weltweit aufruft, die Stimme gegen Unterdrückung und Gewalt an Frauen zu erheben.

Parallel dazu führt die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken am Samstag, 25. November 2023, die Aktion „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ durch. Brötchentüten mit dieser Aufschrift und verschiedenen Hilfe-Telefonnummern werden in Bäckereien im Westmünsterland ausgegeben. Carina Sienert, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Borken, erklärt: „Wir wollen hiermit ein Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen und hoffen, dass Betroffene durch die Aktion Unterstützung finden und in Zukunft in einem sicheren Zuhause leben können.“

Bereits in der Zeit vom 20. Oktober bis 5. November 2023 zeigte das Büro für Chancengleichheit der Stadt Borken im FARB die Ausstellung „Was ich anhatte…“. Die Wanderausstellung, organisiert von Beatrix Wilmes, thematisiert künstlerisch sexualisierte Gewalt gegen Frauen und wirft einen einfühlsamen Blick auf die erlebten Taten. Von einem Eintrittsgeld wurde abgesehen. Stattdessen wurden Spenden in Höhe von rund 300 Euro für die Frauenberatungsstelle frauen für frauen e. V. im Kreis Borken und für das Frauenhaus Bocholt gesammelt.

Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert betonen die besondere Bedeutung dieser Aktionen im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen. Sie wollen gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und hoffen auf zahlreiche Unterstützende.

Bildzeile:
Die Stadt Borken beteiligt sich am Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und macht zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken mit einer besonderen Aktion auf verschiedene Hilfsangebote aufmerksam: Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing (rechts) und Borkens Gleichstellungsbeauftragte Carina Sienert präsentieren die Brötchentüte mit der Aufschrift „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“, die am Samstag, 25. November 2023, in verschiedenen Bäckereien im Westmünsterland ausgegeben wird.




Kontaktdaten:

Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation

Pressestelle:
Frau Julia Lahann

Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung.
© Stadt Borken - Bildzeile siehe letzter Absatz der Pressemitteilung. © Stadt Borken

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 386.622

Dienstag, 28. November 2023

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.