Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.12.2023 - Stadt Herten


Begrünung für den Otto-Wels-Platz

Mobile Stadtbäume und Sitzgruppen

Herten. Wer über den Otto-Wels-Platz in der Hertener Innenstadt geht, bemerkt die Veränderung schnell: Die Stadt Herten hat Sitzgruppenelemente und Pflanzkübel aufgestellt, die zur Begrünung, und vor allem im Sommer, zur Abkühlung der Fläche beitragen sollen. Dafür pflanzte der Zentrale Betriebshof Herten (ZBH) zwei Baumarten ein.


Der Otto-Wels-Platz verbindet die Innenstadt mit dem Schlosspark. Der Anfang der 2000er-Jahre umgebaute Platz zwischen Rathaus und der Fußgängerzone ist aufgrund seiner Lage einer der meistfrequentierten Bereiche in der Innenstadt. Hier treffen sich Leute, plaudern, sitzen im Café oder gehen in den angrenzenden Geschäften einkaufen. Jedoch wird der Platz mit seinem grauen Beton und fehlendem Grün den Ansprüchen an eine klimafreundliche Innenstadt mit hoher Aufenthaltsqualität nicht mehr gerecht.

Aufgrund der starken Versiegelung lud der Platz jedoch aktuell nicht zum Verweilen ein und heizte sich in den Sommermonaten auch schnell auf. „Durch das Aufstellen der Grün- und Sitzelemente gehen wir dieses Thema temporär an, da eine komplette Umgestaltung des Platzes erst in einigen Jahren, nach Auslaufen der Zweckbindungsfrist der Fördermittel, möglich ist“, so Sarah Loch vom Stadtentwicklungsamt der Stadt Herten. Die Bepflanzung soll in den Folgejahren ausreichend Schutz vor der Sonne bieten.

Die Aufstellung der Elemente konnte aufgrund von Herstellungszeiträumen erst kürzlich erfolgen. Dies passt jedoch zu der gerade gestarteten Pflanzzeit für die Bäume. „Erst wenn die Bäume in den Baumschulen all ihre Blätter abgeworfen haben können diese umgepflanzt werden“, so Klaus Breuer, Leiter des Bereichs Grün des Zentralen Betriebshofs Herten. Im Bereich des Rathauses wurden Säulenhainbuchen (Carpinus betulus „Frans Fontaine“) und auf der anderen Straßenseite rotlaubige Eschen (Fraxinus angustifolia „Raywood“) gepflanzt.

Das Gesamtbild der Innenstadt wird aktuell und in den kommenden Jahren durch verschiedene Umbaumaßnahmen des öffentlichen Raums verbessert, wodurch eine langfristige Stärkung der Hertener Innenstadt als Wohn- und Einzelhandelsstandort angestrebt wird.

Über bewilligte Fördermittel des „Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW“ wurden in Höhe von 80.000 Euro mobile Sitzelemente und mobiles Grün angeschafft. Dem Anschaffungsvorschlag des Stadtentwicklungsamtes wurde mit Beschlussvorlage (22/064) durch die Politik zugestimmt. Die Kosten für die Herstellung und Lieferung der mobilen Sitzelemente und Baumkübel beliefen sich auf rund 77.000 Euro (brutto), für die Bepflanzung und späteres Versetzen sind nochmal 3.000 Euro eingeplant. Die Höhe der Förderung betrug 72.000 Euro (90 Prozent), der Eigenanteil der Stadt beläuft sich damit auf 8.000 Euro.



Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Calina Herzog, Telefon: 02366 303-357, c.herzog@herten.de

Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Herten
45697 Herten
Telefon: 02366 303-357
Fax: 02366 303-588
Web: http://www.herten.de
E-Mail: pressestelle@herten.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Logo Stadt Herten
©  - Logo Stadt Herten Logo der Stadt Herten

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.607

Montag, 20. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.