Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


08.12.2023 - Stadt Münster


Stadt erarbeitet Aktionsplan „Istanbul-Konvention“ zum besseren Schutz von Frauen vor Gewalt

Auftaktveranstaltung am 8. Dezember im Rathaus


Münster (SMS) Die Stadt Münster rückt die Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt verstärkt in den Fokus und hat mit der Erarbeitung des Aktionsplans „Istanbul-Konvention“ begonnen. Auf Einladung des Amtes für Gleichstellung trafen sich am Freitag, 8. Dezember, Interessensgruppen und Organisationen sowie Expert*innen aus der Stadtgesellschaft, der Polizei, der Politik und der Verwaltung zu einem ersten gemeinsamen Austausch im Historischen Rathaus. 

Die Istanbul-Konvention des Europarats ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen. In Deutschland ist das Übereinkommen seit Februar 2018 in Kraft. Nach Zahlen des Bundeskriminalamts (BKA) wird jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens Opfer von körperlicher oder sexualisierter Gewalt.

„Städten und Kommunen kommt bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention eine ganz besondere Bedeutung zu. Hier entscheidet es sich, ob die vorhandene Infrastruktur ausreicht, um Frauen und ihre Kinder vor Gewalt und vor allem auch häuslicher Gewalt zu schützen“, sagte Oberbürgermeister Markus Lewe in einer Videobotschaft. „Diese Auftaktveranstaltung und die sich anschließenden Arbeitsgruppen sollen Lücken in der kommunalen Infrastruktur in unserer Stadt identifizieren. Gemeinsam wollen wir Strategien und Maßnahmen entwickeln, um diese Form der Gewalt zu bekämpfen.“ 

Der Rat der Stadt Münster hatte die Verwaltung im vergangenen Jahr beauftragt, einen Aktionsplan „Istanbul-Konvention“ zu erarbeiten. In den kommenden Monaten werden nun die erforderlichen Maßnahmen für diesen Aktionsplan bei weiteren Terminen und in Arbeitsgruppen entwickelt. Voraussichtlich im Sommer 2025 soll der Aktionsplan im Rat beschlossen werden.

Bild: Start für den Aktionsplan „Istanbul-Konvention“: Interessensgruppen und Organisationen sowie Expert*innen aus der Stadtgesellschaft, der Polizei, der Politik und der Verwaltung kamen auf Einladung des Amtes für Gleichstellung zu einem ersten gemeinsamen Austausch zusammen. Foto: Stadt Münster/Michael Bührke. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei. 




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Auftakt Aktionsplan Istanbul-Konvention
© Stadt Münster/Michael Bührke - Start für den Aktionsplan „Istanbul-Konvention“: Interessensgruppen und Organisationen sowie Expert*innen aus der Stadtgesellschaft, der Polizei, der Politik und der Verwaltung kamen auf Einladung des Amtes für Gleichstellung zu einem ersten gemeinsamen Austausch zusammen. Start für den Aktionsplan „Istanbul-Konvention“: Interessensgruppen und Organisationen sowie Expert*innen aus der Stadtgesellschaft, der Polizei, der Politik und der Verwaltung kamen auf Einladung des Amtes für Gleichstellung zu einem ersten gemeinsamen Austausch zusammen.

© Stadt Münster/Michael Bührke

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.912

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.