Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


05.01.2024 - Jüdisches Museum Westfalen


Einladung zum Pressegespräch im Jüdischen Museum Westfalen

Am 14. Januar 2024 eröffnet das Jüdische Museum Westfalen die Ausstellung „Farbe │ Form │ Rhythmus. Werke von Ruth Rebecca Fischer-Beglückter“. Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen, am Dienstag, 09. Januar 2024 um 12 Uhr einen ersten Eindruck von der Ausstellung zu gewinnen.


Am 14. Januar 2024 eröffnet das Jüdische Museum Westfalen die Ausstellung „Farbe │ Form │ Rhythmus. Werke von Ruth Rebecca Fischer-Beglückter“. Pressevertreter*innen sind herzlich eingeladen, am Dienstag, 09. Januar 2024 um 12 Uhr einen ersten Eindruck von der Ausstellung zu gewinnen. Die Kuratorinnen Dana Röttger (Köln), Dr. Kathrin Pieren (Dorsten) und Ayleen Winkler (Dorsten) werden eine kurze Einführung geben und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.

Die Werke Ruth Rebecca Fischer-Beglückters bestechen durch eine dynamische Pinselführung, kräftige Farben und die Plastizität der Pigmente. In ihren mehrheitlich abstrakten Ölbildern drückte sie Bewegung, Rhythmus, Energie und Lebendigkeit aus. Inspiration fand sie denn auch in klassischer Musik, Psalmen, Poesie und Naturerlebnissen. In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln zeigt das Jüdische Museum Westfalen eine Werkauswahl der Künstlerin.

Ruth Rebecca Fischer-Beglückter wurde 1927 in Köln geboren und musste 1939 mit ihrer verwitweten Mutter und zwei Geschwistern nach Chile fliehen, wo sie bis zu ihrer Rückkehr nach Köln 1982 lebte. Bereits als Kind arbeitete sie neben der Schule, um ihre Mutter zu unterstützen. Ihr Studium zur Diplom-Psychologin schloss sie im Alter von 43 Jahren ab. Gleichzeitig wandte sie sich immer mehr der Malerei zu. Ab den 1980er Jahren und bis 2017 widmete sie sich überwiegend der Kunst, die sie nicht als Hobby begriff, sondern als ihre eigentliche Berufung.

Ein rekonstruiertes Atelier, Interviewsequenzen und musikalische Inspirationsquellen werden es den Besucher*innen erlauben, sich dem Werk Fischer-Beglückters multisensorisch zu nähern.



Pressekontakt: Ayleen Winkler, winkler@jmw-dorsten.de

Kontaktdaten:

Jüdisches Museum Westfalen
Ayleen Winkler - Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Julius-Ambrunn-Straße 1 - 46282 Dorsten
Tel: 02362-951431
E-Mail: winkler@jmw-dorsten.de
Internet: https://www.jmw-dorsten.de/

Facebook    Instagram    Youtube



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Ruth Rebecca Fischer-Beglückter in ihrem Atelier in Köln um 1988
©  - Ruth Rebecca Fischer-Beglückter in ihrem Atelier in Köln um 1988 Original herunterladen
Ruth Rebecca Fischer-Beglückter, Wie viele Augen hat die Seele?
©  - Ruth Rebecca Fischer-Beglückter, Wie viele Augen hat die Seele? Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.776

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.