Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.02.2024 - Hochsauerlandkreis


Neue qualifizierte Kindertagespflegepersonen im Hochsauerlandkreis

Weitere werden gesucht! - HSK unterstützt finanziell

Hochsauerlandkreis.


 

"Neue Kindertagespflegestellen von ausgebildeten Kindertagespflegepersonen werden im gesamten Gebiet des Kreisjugendamtes des Hochsauerlandkreises benötigt", berichtet Mechthild Schelle von der kfd Kindertagespflege Meschede. So haben fünf neue Absolventen ihre Abschlussprüfung bei der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildungsstätte in Arnsberg (KEFB) bestanden. Sie wurden mit dem bundesweit anerkannten Zertifikat als zertifizierte Kindertagespflegeperson ausgezeichnet. Alle Teilnehmer haben im Anschluß eine eigene Kindertagespflegestelle eröffnet und tragen somit auch zur Verbesserung der oft angespannten Betreuungssituation von Kinder bis zum Alter von drei Jahren bei. Für sie schließt sich  sich derzeit der tätigkeitsbegleitende Teil der Qualifikation an.

Wer sich zutraut, auch als Kindertagespflegeperson tätig zu sein, kann ab August 2024 an einem wieder neu beginnendenen Kurs der KEFB teilnehmen. Die Kosten für die Qualifizierung werden durch den Hochsauerlandkreis vollständig übernommen. Zuvor bieten die Fachberatung Kindertagespflege des Hochsauerlandkreises und die KFD-Kindertagespflege Meschede eine kostenlose und unverbindliche Beratung an, um Interessierte über das Berufsfeld, die Ausbildungsinhalte und die Voraussetzungen für die Zertifizierung zu informieren.

Der Lehrgang vermittelt praxisbezogen in zwei Teilen das erforderliche Expertenwissen zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern insbesondere in der Altersgruppe bis zu drei Jahren. "Die kleinen Gruppen ermöglichen eine sehr individuelle Betreuung der Kinder in kleinen Gruppen mit familiennahem Charakter",  weiß Walther Wegener, Fachberater der Kindertagespflege für den Hochsauerlandkreis.

Der Lehrgang umfasst bis zu 300 Unterrichtsstunden, Präsenzunterricht, zwei Praktikumsphasen mit jeweils 40 Stunden in einer Kindertagespflegestelle und einer Kita sowie Selbstlerneinheiten. Nach einem tätigkeitsvorbereitenden Teil mit 160 Unterrichtseinheiten können die Teilnehmenden im tätigkeitsbegleitenden Teil mit 140 Unterrichtseinheiten ihre Kompetenzen praktisch umsetzen.  

Ein Kontakt ist für den Bezirk Meschede, Bestwig, Winterberg, Hallenberg und Medebach über die KFD Kindertagespflege Meschede möglich Telefon: 0291-52233 kontakt@kfd-kindertagespflege.meschede.de Für Kindergroßtagespflegestellen und den Bezirk Brilon, Marsberg, Olsberg ist eine Kontaktaufnahme über die Fachberatung Kindertagespflege des Hochsauerlandkreises möglich: Telefon 02961-943265; walther.wegener@hochsauerlandkreis.de



Pressekontakt: j.uhl

Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27
59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Kindertagespflege
©  - Kindertagespflege Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Qualifizierungskursen für die Kindertagespflege werden vom Hochsauerlandkreis finanziell unterstützt.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.858

Montag, 16. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.