Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.02.2024 - Landkreis Peine


Amphibienwanderung: Landkreis bittet um Rücksichtnahme


Für die bald wandernden Amphibien werden durch den Landkreis Peine zahlreiche Amphibienschutzzäune und zwei Schrankenanlagen in den bekannten Bereichen im Landkreis Peine aufstellt.

Neu in diesem Jahr ist eine Straßensperrung zwischen Duttenstedt und Essinghausen im Bereich des Twieholzes. Hier wird die Straße ab Ende Februar bis Mitte Mai täglich von 19 bis 7 Uhr durch drei Schranken gesperrt. Die Busse werden in diesem Bereich ab 15. Februar umgeleitet. Weitere Informationen dazu gibt die PVG.

Zudem wird auch der Sundernweg zwischen Eixe und der Gaststätte Sundern wieder als „Anliegerstraße“ ausgewiesen. Die bekannte Sperrung der Verbindungsstraße „Zum Luhberg“ zwischen „Zum Sundern“ und Stederdorf wird ebenfalls täglich, wie in den Vorjahren, von 19 bis 7 Uhr durch Schranken geschlossen. Im Bereich Kammerwiesen/ Spiegelbergstraße ist die Straße in dieser Zeit ebenfalls gesperrt.

Die Amphibienschutzzäune werden durch viele ehrenamtliche Personen in den Morgen- und Abendstunden kontrolliert. Zum Schutz dieses Personenkreises bittet der Landkreis Peine, entlang aller Amphibienschutzzäune in Landkreis umsichtig und langsam zu fahren. 

Dies betrifft folgende Bereiche:

  • Verbindungsstraße Broistedt-Vallstedt (Höhe Vallstedter Tagebau),
  • Bundesstraße 1 westlich von Bettmar,
  • Bundesstraße 1 zwischen Denstorf und Vechelde,
  • Bodenstedt im Bereich Sportanlagen/Friedhof,
  • Kreisstraße 13 südlich von Wipshausen,
  • Lengede Seilbahnberg,
  • Peine Herzberg,
  • Peine Eixer See,
  • Schrankenanlage im Bereich Stederdorf- Gasthaus Sundern sowie
  • Schrankenanlage Duttenstedt- Essinghausen am Twieholz

Interessierte, die Zeit und Lust haben, sich ehrenamtlich im Naturschutz zu engagieren, können sich gerne an die Untere Naturschutzbehörde, Telefon: 05171/401-6212 oder -6261, E-Mail: umwelt@landkreis-peine.de wenden.

Alternativ kann auch der Kreisverbandsvorsitzende des NABU, Hans-Hermann Goetzke, (Telefon: 0175/2821957 oder 05302/9175075, E-Mail: hans-hermann.goetzke@nabu-peine.de,) kontaktiert werden.



Pressekontakt: Katja Schröder, Referat Landrat, Kreistag und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 05171/401-1101, Mail: k.schroeder@landkreis-peine.de

Kontaktdaten:


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.724

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.