Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


15.02.2024 - Stadt Leverkusen


Quartierstreffpunkt Alte Feuerwache: Erster Bauabschnitt kann bezogen werden

Im Mai beginnen die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme

Das denkmalgeschützte Gebäude der 1910 erbauten Feuerwache in Wiesdorf ist saniert und umgebaut, ein zweistöckiger Neubau mit Mensa ist bezugsfertig. Damit wurde der erste Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme „Quartierstreffpunkt Wiesdorf“ im Rahmen des „Integrierten Handlungskonzepts Wiesdorf“ (InHK) verwirklicht. Die frühere Feuerwache und der Neubau stehen ab März sowohl der schulischen Nutzung als auch Quartiersangeboten zur Verfügung.


„Damit ist der Bauabschnitt realisiert, der dem Quartierszentrum sein Gesicht gibt. Das historische Feuerwehrgebäude zeugt von der Geschichte Leverkusens und lädt mit seinen Angeboten zum bürgerschaftlichen Engagement ein“, betont Baudezernentin Andrea Deppe. „Der Neubau dient darüber hinaus auch schulischen Bedürfnissen. Beide Gebäude zusammen bieten mehr Möglichkeiten - sowohl für schulische Angebote als auch für die Quartiersarbeit.“

Im Erdgeschoss der früheren Feuerwache, wo früher die Löschfahrzeuge parkten, ist ein offener Treffpunkt entstanden, der auch als Raum für kleinere Veranstaltungen genutzt werden kann. In den früheren Bereitschaftsräumen im Obergeschoss können nun Beratungen stattfinden. Viele historische Details wie Türlaibungen mit Ornamenten konnten erhalten bleiben. Das Farbkonzept greift mit roten Akzenten den „Ochsenblut“ genannten Farbton früherer Dielen auf. Der ehemalige Schlauchturm wurde zum Aufzugschacht umgebaut. In Abstimmung mit der Denkmalpflege wurden Fassaden und Dachflächen inklusive aller Fenster und Türöffnungen aufgearbeitet bzw. ergänzt. Stadtteilmanagement und Quartierstreff, die bislang noch im Ladenlokal an der Breidenbachstraße ihre Sprechstunden anbieten, werden voraussichtlich im März hierher umziehen.

Neubau mit Mensa Klassen- und Differenzierungsräumen

Gegenüber der alten Feuerwache wuchs auf dem Schulhof im vergangenen Jahr ein Neubau in die Höhe. Im Erdgeschoss entstanden Mensa und Küche, im Obergeschoss die Klassen- und Differenzierungsräume, die auch für den Offenen Ganztag genutzt werden können. Das Gebäude ist mit einer Klinker-Riemchen-Fassade und einem Wärmedämmverbundsystem versehen, die Dachfläche ist begrünt. Die Wände des Foyers und der Flure wurden in Sichtbeton mit einem Bodenbelag aus Werksteinplatten ausgeführt. Große Glasflächen, sandfarbene Wände, dunkelbraun abgesetzte Fensterrahmen und Türen geben diesen Räumen eine warme Eleganz. In den Klassen- und Nutzräumen wurde sandfarbenes Linoleum ausgelegt. Die Gruppen- und Differenzierungsräume sind mit Holzwolle-Akustik-Deckenplatten schallgedämmt.

Mit dem Bau der Mehrzweckhalle beginnt der zweite Bauabschnitt

Im März und April wird wie geplant die alte Turnhalle als auch der alte OGS-Trakt der Schule Dönhoffstraße abgerissen, um im Mai mit den Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme zu beginnen. Ab kommender Woche beginnen dafür die vorbereitenden Arbeiten. Es müssen vier Bäume und eine Fläche mit kleineren Gehölzen gerodet werden. Die Rodungsarbeiten müssen noch vor dem 1. März abgeschlossen sein, weil zum Schutz wildlebender Tiere (insbesondere Vögel) in der Vegetationsphase bis zum 30. September nicht gerodet werden darf.

Das Gebäude der Mehrzweckhalle wird eingeschossig und kann als Versammlungsstätte und als Einfachsporthalle genutzt werden. Ein Gymnastikraum und neue WC-Anlagen für den Schulhof sind ebenfalls in dem Gebäude untergebracht. Das Gebäudeensemble wird mit Fernwärme versorgt. Die Fertigstellung dieser Arbeiten ist für Ende 2025 geplant. Im Anschluss daran werden Außenanlagen und Schulhof umgestaltet. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf der Mehrzweckhalle, einer extensiven Dachbegrünung auf der Gymnastikhalle und einer Fassadenbegrünung werden Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung verwirklicht.

Die 2019 prognostizierten Baukosten von 11.500.000 Euro werden sich wegen gestiegener Preise in den vergangenen Jahren voraussichtlich auf ca. 16 Millionen Euro erhöhen. Allerdings werden sie im Rahmen des „InhK Wiesdorf“ von der Städtebauförderung refinanziert. Die Zusage für den ersten Bauabschnitt erfolgte 2020. Hier tragen Land und Bund 5.600.000 Euro der Baukosten. Eine weitere Zusage für den zweiten Bauabschnitt erfolgte 2021. Aus der Städtebauförderung werden dafür 4.720.000 Euro bereitgestellt.



Pressekontakt: Heike Fritsch

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Erster Bauabschnitt ist fertiggestellt
©  - Erster Bauabschnitt ist fertiggestellt Vor der sanierten Feuerwache: Projektleiterin Heike Kuhla-Folkmann; Serena Sikorski, Fachbereich Stadtplanung, Abteilungsleitung generelle Planung; Andrea Pesch, stellv. Fachbereichsleiterin Gebäudewirtschaft; Baudezernentin Andrea Deppe.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.912

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.