Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


27.03.2024 - Kreis Unna - Presse und Kommunikation


Neue Philharmonie Westfalen

8. Sinfoniekonzert - Malerei

Kreis Unna. Die nächste Vorführung der Sinfonischen Reihe der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) steht an: Am Mittwoch, 10. April, wird mit Tönen gemalt.


Mit Tönen zu malen, das verstand Modest Mussorgsky in seinem Zyklus „Bilder einer Ausstellung“. So plastisch ist dieser Spaziergang durchs Museum, dass man die Objekte lebhaft vor sich sieht – von bizarren Szenen und Charakterschilderungen bis zum majestätischen „Großen Tor von Kiew“. Mussorgskys ursprünglich für Klavier geschriebener Bilderreigen wurde im Orchesterkolorit von Maurice Ravel zum Publikumsliebling.

Wie hinreißend Ravel in den instrumentalen Farbtopf greifen konnte, lässt sich auch in seinem heiter-brillanten Klavierkonzert G-Dur hören. Erstmalig zu Gast bei der NPW ist Pianist Fabio Martino, der zahlreiche internationale Wettbewerbe gewinnen konnte – u.a. den größten Klavierwettbewerb Lateinamerikas, von dessen Preisgeld er sich seinen ersten eigenen Steinway-Flügel kaufte.

Dem bildenden Künstler und Renaissance-Genie Benvenuto Cellini widmete Hector Berlioz eine farbenglühende Oper. Der Florentiner Goldschmied triumphiert am Schluss mit dem Meisterwerk seiner Perseus-Statue, über die ihm sogar ein Mord vergeben wird. Mit der fulminanten Ouvertüre legt der romantische Feuerkopf und geistreiche Orchestrator Berlioz die Messlatte des Kunstspektakels gleich hoch. 

Die Leitung übernimmt Marcus Bosch, international erfahrener Operndirigent. Das Konzert beginnt wie gewohnt um 19.30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Vorverkauf
Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 27 14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU



Pressekontakt: Leonie Joost | Fon 02303 27-1213 | E-Mail leonie.joost@kreis-unna.de

Kontaktdaten:

Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna

Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de

Facebook    Instagram    Twitter X    Twitter X



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.622

Dienstag, 25. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.