Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.04.2024 - Kreis Soest


Naturpark Arnsberger Wald wird digital erlebbar

Projekt „Smart Wood“ erhält dritten Stern der REGIONALE 2025

Kreis Soest (kso.2023.04.03.122.sc/kh). Der Naturpark Arnsberger Wald verändert sich laufend: Der Wald als wichtige Natur- und Kulturlandschaft befindet sich seit mehreren Jahren im Wandel. Das Projekt „Smart Wood – Digitale Erlebniswelt im Naturpark Arnsberger Wald“ hilft, diesen langfristigen Umbau des „Westfälischen Waldmeeres“ zu begleiten. Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstützt das Projekt im Rahmen der REGIONALE 2025 mit einer Förderung von 80 Prozent.


Smart Wood macht den Naturpark Arnsberger Wald digital erlebbar: An verschiedenen Stationen soll künftig ein virtueller Ranger Groß und Klein mehr über den Klimawandel, seine Folgen und spannende Themen aus der Natur erzählen. Wer die QR-Codes an den Infotafeln mit seinem Smartphone scannt, dem erzählt der virtuelle Ranger mehr über den Waldumbau und Aktivitäten in der Natur.

Auf diese Weise nutzt das „Smart-Wood“-Projekt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die thematischen Alleinstellungsmerkmale des Naturparks Arnsberger Wald mittels neuer digitaler Technologien darzustellen. Das Angebot wird am Besucherverhalten ausgerichtet und umfasst eine Vielzahl an digitalen Optionen, die vor, während oder nach einem Besuch genutzt werden können.

Die besonderen Funktionen, die der Wald bedient, wie auch die anstehenden, starken Veränderungen durch Umbau- und Anpassungsmaßnahmen werden digital aktiv begleitet und sichtbar gemacht. So versucht eine Simulation, Antwort zu geben auf die Frage, wie der Wald in fünf oder zehn Jahren aussehen könnte. Ziel des Projektes ist, den Naturpark Arnsberger Wald noch stärker als attraktiven Erlebnis- und Lernort bekannt zu machen.

Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturförderprogramm des Landes NRW. Im Rahmen dessen erhalten Projekte bis zu drei Sterne. Den ersten Stern gibt es für eine herausragende Idee, der zweite Stern wird für eine gelungene Planungsphase vergeben. Sind die Fördermittel sicher und das Projekt kann umgesetzt werden, dann wird der dritte Stern verliehen. 

Eine Übersicht über alle weiteren Projekte der REGIONALE 2025 finden Interessierte im Internet unter https://www.regionale-suedwestfalen.com/projekt/.



Diesem Text ist ein Foto zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle Kreis Soest, Kira Hönicke, Telefon 02921/302249

Kontaktdaten:
Kreis Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressereferentin
Birgit Kalle (V.i.S.d.P.)
Hoher Weg 1-3
D-59494 Soest
Telefon +49 (02921) 303200
E-Mail pressestelle@kreis-soest.de
Internet www.kreis-soest.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Urkunde überreicht
© Kira Hönicke/ Kreis Soest - Für das Projekt „Smart Wood – Digitale Erlebniswelt Arnsberger Wald“ nahmen Dr. Jürgen Wutschka, Dezernent und Verbandsvorsteher des Naturparks Arnsberger Wald, Jens Hoheisel, Geschäftsführer des Naturparks, und Kathrin Ikenmeyer, Projektkoordinatorin, die Urkunde zum dritten Stern der REGIONALE 2025 von Landrätin Eva Irrgang im Beisein von Sonja Claus, Südwestfalen-Beauftragte, entgegen. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest Für das Projekt „Smart Wood – Digitale Erlebniswelt Arnsberger Wald“ nahmen Dr. Jürgen Wutschka, Dezernent und Verbandsvorsteher des Naturparks Arnsberger Wald, Jens Hoheisel, Geschäftsführer des Naturparks, und Kathrin Ikenmeyer, Projektkoordinatorin, die Urkunde zum dritten Stern der REGIONALE 2025 von Landrätin Eva Irrgang im Beisein von Sonja Claus, Südwestfalen-Beauftragte, entgegen. Foto: Kira Hönicke/ Kreis Soest

© Kira Hönicke/ Kreis Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 403.013

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.