Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.03.2024 - Knappschaft Kliniken GmbH


Digitale Transformation der Knappschaft Kliniken voranbringen

Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften am UK Knappschaftskrankenhaus Bochum feierte mit ersten Erfolgen seine Eröffnung


Bochum, 22.03.2024 Das Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften (ZKIMED) am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde 2022 gegründet, um die digitale Transformation der Knappschaft Kliniken voranzubringen, ihre Herausforderungen zu meistern und die Zukunft der datengetriebenen, personalisierten Medizin proaktiv hin zu einer neuen Exzellenz mitzugestalten. Nun sind die ersten Meilensteine erreicht, die ersten transdisziplinären Projekte gestartet, die ersten Abschlussarbeiten bewertet und die Grundlagen für neue Projekte geschaffen: Beste Zeit also, um gemeinsam feiern. Zur Eröffnung sowie zum erfolgreichen Start lud das ZKIMED daher am 21. März zu einem Festakt mit allen Beteiligten ein.

Das Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften ist Teil der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie und damit deutschlandweit die erste Abteilung dieser Art. „Das ZKIMED ist ein einzigartiges Zentrum. Kein anderer großer Krankenhausträger erforscht heute Themen wie die Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin auf dem Niveau unseres dreizehnköpfigen Spitzen-Teams. Hier kann man die Zukunft schon heute erleben“, so Andreas Schlüter, Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH. Ziel des Zentrums ist es, durch die Entwicklung cleverer Algorithmen medizinische Verläufe wie den Behandlungserfolg oder die Überlebensrate verlässlich vorhersagen zu können und in der Zukunft Medizinern eine Technik an die Hand geben zu können, die sie bei ihren Therapieentscheidungen unterstützt. „Wir sind stolz darauf, dieses Zentrum als Leuchtturm im medizinischen KI-Bereich an unserem Hause etabliert zu haben“, zeigt sich Geschäftsführer Marco Kempka zufrieden.

In nur 18 Monaten hat das ZKIMED eine beachtliche Entwicklung hingelegt: einst als „One-Man-Show“ mit Dr. Hartmuth Nowak als Ärztlichen Leiter gestartet, wurde es inzwischen zu einem transdisziplinären Forscherteam mit 13 Mitarbeitenden, die alle jeweils eine andere Disziplin verkörpern, ausgebaut. Hier arbeiten Medizin mit Maschinenbau, Mikrobiologie, Physik, Medizintechnik, Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften, Chemie, Mathematik, Rechtswissenschaft, Informatik, Medizininformatik, Biochemie und den Datenwissenschaften eng zusammen. Darüber hinaus befindet sich am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum und im Verbund der Knappschaft Kliniken jegliche Facharztexpertise und Vorprojekte aus der Intensivmedizin, insbesondere Sepsisprojekte mit Datensätzen zur Sepsis, die sowohl klinische Daten als auch biologische Daten innehat und eine zielgerichtete Biomarkerforschung erlaubt, hin zu einer personalisierten Medizin. Über diese Synergien entstehen bereits intern nachhaltige, anwendbare KI-Konzepte für die Gesundheitsversorgung, die intensiv geprüft werden und so die notwendige Patientensicherheit einer KI und darüber hinaus auch Personalisierungs- und sogar Präventionsmöglichkeiten quasi organisch erreicht. Gleichzeitig bringt jede/r Mitarbeitende ein Netzwerk mit, das die lokalen Expertisen ergänzt und gemeinsame Drittmittelprojektanträgen ermöglicht.

Innerhalb des ZKIMED wurden seit Gründung Prozesse für ein erklärbares und transparentes Arbeiten aufgebaut sowie die verbundweite Datenintegrationen und -aufbereitungen in internationalen Standards etabliert. Bei dem Thema Datenschutz arbeitet das Zentrum mit den Beauftragten der Verbundhäuser eng zusammen.

Kernaufgabe des Zentrums ist es, medizinische Information und medizinisches Wissen zu korrelieren, kausale Zusammenhänge zu identifizieren, Ergebnisse standardisiert und breit verfügbar zu machen, und darauf trainierte, intelligente sowie intuitiv nutzbare Softwaretools für die evidenzbasierte Spitzenmedizin der Zukunft zu entwickeln. „Wir wollen Prozesse verbessern, die Patientensicherheit erhöhen und eine individualisierte Behandlung ermöglichen. Das, was wir entwickeln, muss am Ende für die Nutzenden mindestens so einfach sein wie die Nutzung von einem Stift und Papier. Man soll freiwillig und gern damit arbeiten wollen“, sagt Dr. med. Hartmuth Nowak, Ärztlicher Leiter des ZKIMED. „Ich bin sehr stolz, dass wir heute nach nur 18 Monaten bereits als Vorreiter für die digitale Transformation im Gesundheitswesen wahrgenommen werden. Damit das so bleibt, investieren wir als Knappschaft Kliniken jährlich zwei Millionen Euro in den Ausbau unseres Vorsprungs“, so Andreas Schlüter.




Kontaktdaten:

Knappschaft Kliniken GmbH

Marketing und Kommunikation
Christopher Wittmers
Gesundheitscampus Vest
Dorstener Straße 153
45657 Recklinghausen

Tel.: 02361 5687566
Fax: 02361 567504
E-Mail: Christopher.Wittmers@knappschaft-kliniken.de
Web: https://www.knappschaft-kliniken.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Eröffnung ZKIMED
©  - Eröffnung ZKIMED Eröffnung ZKIMED in Bochum (v.l.n.r.): Prof. Dr. Michael Adamzik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am UK Bochum, Andreas Schlüter, Hauptgeschäftsführer (CEO) Knappschaft Kliniken GmbH, Prof. Dr. Holger Holthusen, Medizinischer Geschäftsführer (CMO) Knappschaft Kliniken GmbH, PD Dr. Hartmuth Nowak, Leiter ZKIMED, Matthias Wagner, Krankenhausdirektor UM Bochum.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.