Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.04.2024 - Stadt Haltern am See


Haltern am See erhält Fördermittel in Millionenhöhe für den Schutz vor Überflutungen

Haltern am See. Starkregenereignisse nehmen zu. Die Stadtverwaltung hat deshalb ein integriertes Freiraumkonzept mit dem Projektnamen „OSKAR“ erarbeitet, das die Stadt auf eben diese optimal vorbereiten soll. Nun gab es positive Nachrichten aus Berlin: Zur Umsetzung erhält die Stadt Haltern am See eine Förderung in Höhe von 3,36 Millionen Euro.


Damit werden 80 Prozent der geplanten Investitionskosten in Höhe von 4,2 Millionen Euro vom Bund getragen. Die Fördermittel stammen aus dem Aktionsprogramm „Fördermaßnahme zum Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten“. Die gute Nachricht wurde gestern persönlich von den für den Kreis zuständigen Bundestagsabgeordneten Michael Breilmann und Brian Nickholz an Bürgermeister Andreas Stegemann übermittelt.

„Ohne diese Förderung könnten wir dieses wichtige Projekt nicht stemmen“, sagt Andreas Stegemann: „Das bringt Haltern am See in Sachen Starkregenvorsorge und Klimaanpassungsmanagement einen großen Schritt nach vorne.“ Die gute Zusammenarbeit in der AG Starkregen habe sich ausgezahlt, betont er: „Bei uns im Haus haben alle an einem Strang gezogen, umfangreiche Beobachtungen und Vermessungen durchgeführt und ein förderwürdiges Konzept auf die Beine gestellt. Darauf können wir stolz sein.“  Die AG Starkregen setzt sich zusammen aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung, aus den Fachbereichen Planen und Wirtschaftsförderung, Ordnung sowie den Technischen Diensten.

Das integrierte Freiraumkonzept mit dem Projektnamen „OSKAR“ greift auf ökologische Aufwertung, Strukturierung, Renaturierung, Wasserrückhalt und Waldumbau zurück. Die Analyse der Gegebenheiten vor Ort hat zeigt, dass bei einem Starkregenereignis Oberflächenwasser aus den höhergelegenen Freiraumbereichen (insbesondere den hügeligen Waldgebieten der Haard und der Hohen Mark) auf die tiefergelegte Stadtmitte von Haltern am See zufließt.  Da die Siedlungsstruktur des Stadtteils Haltern-Mitte und hier insbesondere des Stadtkerns kaum Raum bietet, um geeignete Maßnahmen umsetzen zu können, erscheint es der AG sinnvoll, so weit wie möglich das anfallende, auf den Stadtkern zufließende Oberflächenwasser schon vor dem städtischen Siedlungsbereich im Freiraumbereich abzufangen. Hierfür hat die AG Starkregen einen umfangreichen Maßnahmenkatalog ausgearbeitet.

Das integrierte Freiraumkonzept „OSKAR“ kann im Ratsinformationssystem eingesehen werden. Es soll über einen Zeitraum von 8 Jahren umgesetzt werden.

 




Kontaktdaten:

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.912

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.