Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.04.2024 - Stadt Haltern am See


Polizei, Stadtverwaltung und weitere Unterstützungskräfte bereiten sich auf den 1. Mai vor

Haltern am See. Polizei und Stadtverwaltung ziehen wie gewohnt an einem Strang, um bei den Feierlichkeiten am 1. Mai die Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie appellieren an ein vernünftiges Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme. Temporäre Verkehrseinschränkungen und Halteverbote sollen für einen reibungslosen Ablauf sorgen.


Gesteigerte Präsenz von Polizei, Stadtverwaltung und weiteren Unterstützungskräften

Wie schon in den Vorjahren der Feierlichkeiten werden Polizei und Stadtverwaltung mit entsprechendem Personaleinsatz vertreten sein. Zudem werden sie von Einsatzkräften eines Sicherheitsdienstes und der Bundespolizei unterstützt. Von den überwiegend jungen Menschen erwarten sie, dass diese beim Feiern nicht mit dem Gesetz in Konflikt geraten: „Wenn sich alle an die Regeln halten und Rücksicht nehmen, steht den Feierlichkeiten nichts entgegen.“

Die Polizeiwache an der Dr.-Conrads-Straße passt ihre Öffnungszeiten den Feierlichkeiten an und ist am 1. Mai von 12 bis 20 Uhr besetzt.  Es wird zusätzlich wieder eine mobile Wache der Polizei im Westuferpark vorhanden sein, die dort auch nach 20 Uhr als Anlaufstelle dient und in der auch Anzeigen aufgenommen werden können. Ferner wird die Polizei über den Tag hinweg mit Einsatzwagen im Stadtgebiet vertreten sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Ordnungs- und Jugendamt werden unter anderem darauf achten, dass der Jugendschutz eingehalten wird - beispielsweise mit Alkoholkontrollen bei Minderjährigen. Ein zusätzliches Augenmerk wird auf den ehemaligen Motorradparkplatz gegenüber des Lake Side Inn gelegt. Dieser Platz hat sich als Ort für einen „längeren Pausenaufenthalt“ etabliert und bedarf daher verstärkter Aufmerksamkeit aller Einsatzteams.


Vorbereitung im Westuferpark

Das Team vom Malteser Hilfsdienst baut ein Sanitätszelt im Westuferpark auf, um kleinere Verletzungen wie Schnittwunden oder Verstauchungen versorgen zu können. Im Übrigen werden hier auch die Fundsachen aufbewahrt. Es bleibt zudem dabei, dass das THW aus Sicherheitsgründen bei Einbruch der Dunkelheit das Gelände ausleuchtet. Des Weiteren werden wieder mobile Toiletten aufgestellt. Um die Müllproblematik unter Kontrolle zu halten, werden im Westuferpark, an der Strandallee, am Wasserspielplatz sowie entlang des Carl-Homann-Weges zusätzliche Mülltonnen aufgestellt. Des Weiteren wird ein großer Müllcontainer an der Spielfläche im Westuferpark aufgestellt. Hier kann sämtlicher Restmüll entsorgt werden. Mit den bekannten „Wagenbauern“ wurden Gespräche bzgl. der Wagengestaltung und Verhaltensregeln geführt.

 

Temporäre Verkehrseinschränkungen

Unter Absprache von Polizei, Ordnungsamt und Straßen NRW kommt es am 1. Mai in der Zeit von 10 bis 19 Uhr am Stockwieser Damm zwischen dem Carl-Homann-Weg und dem Lake-Side-Inn zu einer Geschwindigkeitsdrosselung. Der Verkehr wird mit entsprechenden Hinweisschildern von 70 auf 30 km/h runtergebremst.

In der Straße „Zu den Mühlen“ wird ein beidseitiges, absolutes Halteverbot errichtet. Außerdem schränkt ein Sperrpunkt die Einfahrt von der Strandallee aus ein. Diese Maßnahmen sind notwendig, damit der Rettungsweg bis zum Westuferpark für Einsatzkräfte frei bleibt.

 

Einhaltung der Nachtruhe

Mit Rücksicht auf die Nachbarschaft wird bereits auf diesem Wege darauf hingewiesen, dass die Musikbeschallung um spätestens 22 Uhr beendet werden muss. Polizei und Ordnungsamt werden – sofern notwendig - für die Einhaltung der Nachtruhe sorgen.




Kontaktdaten:

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.512

Montag, 21. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.