Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.04.2024 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland


Stadtmuseum bietet wieder Führungen zur Geschichte des Stadtwaldlagers an

Termine von Mai bis Oktober // Anmeldung online möglich

Bocholt. Das Stadtmuseum bietet auch in diesem Jahr wieder kostenfreie Führungen zur Geschichte des Bocholter Stadtwaldlagers an. Das Bocholter Stadtwaldlager ist Zeugnis eines der wechselvollsten Kapitel der Bocholter Stadtgeschichte. Eine Anmeldung ist online möglich.


Als Standort der Österreichischen Legion, eines Kriegsgefangenenlagers während des 2. Weltkriegs, und der späteren Nutzung als „Palestine Transit Camp“, erzählt das Gelände bis heute Geschichten von politischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts, vom Leben der Menschen in Bocholt im 2. Weltkrieg und seinen Nachwirkungen.

Das Bocholter Stadtmuseum präsentierte die Geschichte des Stadtwaldlagers im Jahr 2021 mit einer großen Sonderausstellung. Im Zuge dieser Ausstellung wurden Führungsangebote im ehemaligen Lagergebiet konzipiert. „Das Angebot wird seitdem mit sehr großem Interesse angenommen“, erklärt Museumsleitung Lisa Resing. „Auch in diesem Jahr haben uns schon viele Nachfragen zu neuen Terminen erreicht. Wir freuen uns, diesen nun endlich nachkommen zu können“, führt sie weiter aus.

In diesem Jahr lädt das Stadtmuseum zu zwölf kostenfreien, öffentlichen Führungsterminen zwischen dem 4. Mai und dem 15. Oktober in das Gebiet des ehemaligen Stadtwaldlagers ein.

Besonderes Angebot:

Erstmalig werden am 9. Juli und am 15. Oktober auch Führungen speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren angeboten.

Zusammen mit Werner Loock begeben Sie sich auf die Spuren der wechselvollen Lagergeschichte. Mithilfe historischen Bildmaterials und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen werden das Leben im und beim Lager für seine Insassen und die damaligen Bocholterinnen und Bocholter erklärt.

Dabei wird ein genauer Blick auf die ersten Lagerbewohner, Nationalsozialisten der sog. Österreichischen Legion (1935-1938), sowie auf die Lebensumstände der zahlreichen Kriegsgefangenen geworfen, die zwischen 1939 und 1944 im Stadtwaldlager eingesperrt waren.

Alle öffentlichen Führungen sind kostenfrei. Um vorherige Anmeldungen wird jedoch gebeten. Weitere Infos rund um die Anmeldungen oder private Führungsanfragen finden Sie unter angehängtem QR-Code, über die Homepage des Stadtmuseums oder telefonisch unter 02871/953-2171.



Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Stv. Pressesprecher Nikolaus Kellermann, Telefon 0 28 71 953-1290, E-Mail: nikolaus.kellermann@bocholt.de

Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Karsten Tersteegen
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-1289
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [pressestelle@bocholt.de]
Internet: http://www.bocholt.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Der Flyer für die kostenfreien Führungen
© Stadt Bocholt - Der Flyer für die kostenfreien Führungen Der Flyer für die kostenfreien Führungen

© Stadt Bocholt

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.636

Dienstag, 25. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.