Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


24.04.2024 - Kreis Recklinghausen


Zwei neue Ombudspersonen im Kreis Recklinghausen

Vermitteln statt streiten


Rund 20.000 Menschen leben im Kreis Recklinghausen in Pflegeeinrichtungen oder nutzen andere Betreuungs- und Pflegeangebote. Da kann es mit Blick auf die Themen Betreuung und Pflege durchaus mal Situationen geben, die zu Konflikten zwischen den Betroffenen, ihren Angehörigen und den Einrichtungen führen können. Um in solchen Situationen frühzeitig und unbürokratisch zu schlichten oder den Konflikt gar nicht erst aufkommen zu lassen, gibt es sogenannte „Ombudspersonen“. Landrat Bodo Klimpel hat Ute Zeiske und Josef Kramer zu den Ombudspersonen benannt, die diese Aufgabe in den nächsten zwei Jahren für den gesamten Kreis Recklinghausen lang wahrnehmen werden.

„Ich danke Ihnen für die Bereitschaft, diese wichtige Vermittlungsaufgabe ab Mai zu übernehmen. Da, wo es um Menschen geht, spielen Emotionen häufig eine große Rolle. In solchen Fällen ist es oft hilfreich, wenn jemand mit einer sachlichen Sicht auf die Problemlage vermitteln kann, bevor die Situation sich richtig zuspitzt“, betont Landrat Bodo Klimpel bei der Übergabe der Bestellungsurkunden. „Deshalb ist es gut, dass wir zwei Menschen mit passendem Hintergrundwissen gefunden haben, die in solchen Fällen moderierend tätig werden können.“

Ute Zeiske ist aus verschiedenen Sichtweisen „nah dran“ an dem Thema Pflege. Als Angehörige einer Pflegeheim-Bewohnerin hatte sie sich vor einigen Jahren intensiv um die Dame und auch um die Mitbewohner gekümmert – und sich selbst dadurch (ungeplant) eine neue berufliche Perspektive geschaffen: Sie hat hauptamtlich in einer Pflegeeinrichtung angefangen und dann 14 Jahre lang im sozialen Dienst gearbeitet – „mit sehr großer Freude“, wie sie bei der Urkundenübergabe berichtet. Daher sind ihr Themen, die Bewohner und Angehörige umtreiben, ebenso vertraut wie die Probleme von Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen. „Ich bin letztes Jahr in den Ruhestand gegangen. Aber nur zu Hause sein, das ist nichts für mich. Jetzt bin ich gespannt auf die neue Aufgabe“, blickt sie der ehrenamtlichen Tätigkeit optimistisch entgegen.

Josef Kramer kommt aus dem Gesundheitswesen. Er war unter anderem Geschäftsführer verschiedener Krankenhäuser und hat in Gelsenkirchen den Aufbau des Emmaus-Hospizes eng begleitet. Seit er 2010 in den Ruhestand gegangen ist, engagiert er sich ehrenamtlich. Unter anderem hat er im Hospiz Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet und war für die Hertener Tafel aktiv. „Das habe ich körperlich nicht mehr geschafft“, berichtet er, „aber dann habe ich in der Zeitung gelesen, dass der Kreis Ombudspersonen sucht. Das passt zu meinem medizinischen Background, darum habe ich mich gemeldet.“

Patrick Hundt, Fachbereichsleiter Soziales, und Christiane Wendt als zuständige Fachdienstleitung sind froh über das Engagement der neuen Ombudspersonen. „Es geht dabei um ein niederschwelliges Angebot, mit dem aufkommende Probleme möglichst frühzeitig erkannt und behoben werden sollen. Dahinter steckt der Gedanke, dass pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen gestärkt werden und es eine nicht-behördliche Stelle gibt, die als Mediator vermittelnd eingreifen kann“, sagt Patrick Hundt.

Die Ombudspersonen sind Ansprechpartner für Bewohner von Pflegeeinrichtungen und ihre Angehörigen, aber ebenso für die Pflegeeinrichtungen, wenn es um Konflikte im Miteinander geht. Sie sind Ansprechpartner für die Schlichtung von Konflikten in Betreuungseinrichtungen wie Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen, Angebote des Servicewohnens, Hospize sowie Einrichtungen der Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege. Das Angebot stellt eine Ergänzung zu den Aufgaben der WTG-Behörde (ehemals Heimaufsicht) dar, die den Einrichtungen beratend zur Seite steht, aber auch für die regelmäßigen Kontrollen von Pflegeeinrichtungen zuständig ist. Es handelt sich bei der Tätigkeit von Ombudspersonen entsprechend des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG) um ein Ehrenamt, das neben der Aufgabe der WTG-Behörde als Ergänzung zur Verfügung steht.

Erreichbar sein wird Ute Zeiske ab Mai telefonisch unter 0171-5621915 sowie per Mail (u.zeiske@kreis-re.de), Josef Kramer unter 0151-15576256 und per Mail (j.kramer@kreis-re.de).



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Svenja Küchmeister, Telefon: 02361/534512, E-Mail: s.kuechmeister@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Neue Ombudspersonen im Kreis Recklinghausen
© Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister - Landrat Bodo Klimpel (Mitte) hat Ute Zeiske und Josef Kramer als neue Ombudspersonen für den Kreis Recklinghausen benannt. Fachdienstleiterin Christiane Wendt (links) und Fachbereichsleiter Patrick Hundt danken den neuen Ombudspersonen für die Übernahme des Ehrenamts für die nächsten zwei Jahre. Landrat Bodo Klimpel (Mitte) hat Ute Zeiske und Josef Kramer als neue Ombudspersonen für den Kreis Recklinghausen benannt. Fachdienstleiterin Christiane Wendt (links) und Fachbereichsleiter Patrick Hundt danken den neuen Ombudspersonen für die Übernahme des Ehrenamts für die nächsten zwei Jahre.

© Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.420

Donnerstag, 16. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.