Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


24.04.2024 - Stadt Osnabrück


Lösungsansätze für Mensch-Wildtier-Konflikte

Vortrag im Museum am Schölerberg


Das Museum am Schölerberg lädt für Donnerstag, 2. Mai, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Reallabor und Bürgerbeteiligung – erfolgreiche Ansätze zum Verständnis und zur Lösung von Mensch-Wildtier-Konflikten“ ein. Der Referent, Prof. Dr. Heribert Hofer vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, befasst sich seit 40 Jahren mit der Verhaltensökologie und dem Naturschutz von Raubtieren, ihren Belastungen und Krankheitserregern.

Große und langlebige Säugetier- und Vogelarten werden bewundert und sind zugleich verfemt – als Leit- und Schirmarten fördern sie den Naturschutzgedanken, als Arten im Zentrum von Konflikten mit zahlreichen Interessensgruppen werden sie verfolgt und getötet. Werden sie also in unserer Welt langfristig überleben können? Ja, wenn Wissenschaft, Gesellschaft und betroffene Interessengruppen stärker aufeinander zugehen und mithilfe gemeinsamer Forschungsprojekte ein besseres Verständnis der Konflikte erreicht und Lösungsansätze erprobt werden. Wie das gelingen kann, zeigt Heribert Hofer anhand der Ergebnisse von Forschungsprojekten aus drei Kontinenten aus den letzten zwanzig Jahren.

Heribert Hofer forscht seit 40 Jahren im Freiland zur Verhaltensökologie und dem Naturschutz von Raubtieren (Tüpfelhyäne, Gepard, Fuchs, Dachs), ihren Belastungen und Krankheitserregern. Seine Langzeitprojekte in Europa, Tansania und Namibia führten zur vielfachen Beschäftigung mit Mensch-Wildtier-Konflikten und der Einsicht, dass Schutz von Natur den Einklang mit betroffenen Menschen erfordert. Neben der Forschung engagiert er sich für den Naturschutz u.a. im Stiftungsrat des WWF Deutschland und ist gegenwärtig Präsident der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). 

Der Vortrag findet im Tagungsraum „unter.Bau“ des Museums am Schölerberg statt. Der Eintritt kostet 6,50 Euro regulär oder 3,50 Euro ermäßigt. Studierende der Universität und Hochschule Osnabrück haben freien Eintritt. Anmeldung telefonisch unter 0541 323-7000 oder per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de.



Pressekontakt: Imke Wilxmann | Telefon 0541 323-7034 | E-Mail wilxmann@osnabrueck.de

Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation

Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück

Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Heribert Hofer bei der Arbeit im Serengeti-Hyänenprojekt(c)IZW
© Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung - Heribert Hofer bei der Arbeit im Serengeti-Hyänenprojekt. Heribert Hofer bei der Arbeit im Serengeti-Hyänenprojekt.

© Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Original herunterladen
Heribert_Hofer(c)Hofer
© Heribert Hofer - Prof. Dr. Heribert Hofer Prof. Dr. Heribert Hofer

© Heribert Hofer

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.513

Freitag, 18. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.