Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


30.04.2024 - Stadt Leverkusen


Calisthenics: Fitnessangebote für jedes Trainingsniveau


Das eigene Körpergewicht und die Schwerkraft: Nur das ist nötig, um an Calisthenics-Anlagen den individuellen Muskelaufbau zu trainieren. Im Unterschied zum Fitness-Studio sind keine zusätzlichen Gewichte nötig – das macht die Anlagen perfekt für Außenbereiche. An fünf Stellen in Leverkusen wurden daher im vergangenen Jahr solche Gerätekombinationen aufgebaut. Damit macht die Stadt Leverkusen im gesamten Stadtgebiet neue Fitnessangebote, die von allen Leverkusenerinnen und Leverkusenern benutzt werden können und die im Training außer Anstrengung nichts kosten.

„Gegenüber dem klassischen Krafttraining liegt der Schwerpunkt bei Übungen an den Calisthenics-Geräten auf der intermuskulären Koordination“, erklärt Thorsten Morig vom SportBund Leverkusen e.V., „für klassische Klimmzüge und Liegestütze sind sie deshalb genauso geeignet, wie für fast schon akrobatische Leistungen, etwa den Handstand in der Vertikalen.“ Ulrich Hammer, Fachbereichsleiter Stadtgrün ergänzt: „Die Anlagen sind für jedes Trainingsniveau nutzbar. Wir haben bei den Anlagen Schilder mit Übungsanleitungen aufgebaut.“

Aufgebaut wurden die fünf Calisthenics-Anlagen im Aquila-Park, in der Nähe des Bolzplatzes Steinbüchel an der Albert-Schweitzer-Straße, im Grünzug am Ufer der Dhünn in Höhe Elsa-Brändström-Straße, auf dem nbso-Campus und in der Grünanlage Netzestraße. Dazu gesellt sich im Aquila-Park eine neue „Stay-Fit-Anlage“ mit niedrigschwelligen Fitness- und Bewegungsangeboten vor allem für Senioren. Zum Gesamtprogramm gehören zudem eine Tischtennisplatte und eine Slackline, die die vorhandenen Sportanlagen im Neulandpark ergänzen und eine „Curb“ und eine „Olly-Box“ für die kleine Skateanlage an der Atzlenbacher Straße.

Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022" machte es möglich

Für alle Anlagen insgesamt investierte die Stadt Leverkusen insgesamt 586.850 Euro, die zu 85 bis 90 Prozent durch das Infrastrukturprogramm „Moderne Sportstätten 2022" des Landes Nordrhein-Westfalen kompensiert wurden. Der städtische Eigenanteil von insgesamt 86.850 Euro wurde durch die Bezirksvertretungen I, II, und III für die jeweils in ihrem Bezirk befindliche Anlage bewilligt (Vorlage Nr. 2023/2139).

Zusammen mit der Stadt Leverkusen hatte „SportBund Leverkusen e.V.“ den Förderantrag für das Programm „Moderne Sportstätten 2022 “ beim Land NRW eingereicht und bewilligt bekommen. Der Fachbereich Stadtgrün des Baudezernats hat die Initiative ergriffen, sich für dieses Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022 “ zu bewerben, die Planungen erstellt und mit dem Zentralen Fördermanagement der Stadt Leverkusen und dem „SportBund Leverkusen e.V.“ einen Förderantrag für die Einzelmaßnahmen eingereicht. Der Fachbereich Stadtgrün übernimmt auch die regelmäßige Kontrolle und Unterhaltung der Anlagen und stellt deren Funktionstüchtigkeit sicher.



Pressekontakt: Heike Fritsch

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Calisthenics-Anlage
©  - Calisthenics-Anlage Die Anlage ermöglicht anspruchsvolle Übungen – wie sie Luca Brill und Hendrik Müller vom TSV Bayer 04 hier vormachen.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Montag, 24. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.