15.05.2024 - Stadt Borken
Webinar: Digitale Forensik: Die Zukunft der VerbrechensaufklärungOnline - Mittwoch, 5. Juni 2024, 19.00 -20.00 Uhr
Die computergestützte Tathergangs-Rekonstruktion hat durch die Entwicklungen in der letzten Dekade an Bedeutung gewonnen. Prof. Dirk Labudde (Fakultät Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften, Fachgruppe Forensik, Hochschule Mittweida) wird anhand von Ergebnissen aus seinem aktuellen Buch „Digitale Forensik. Die Zukunft der Verbrechensaufklärung“ verschiedene reale Fälle besprechen und die digitalen Analysemethoden vorstellen.
Der Webvortrag führt vom Tatort bis in den Gerichtssaal und zeigt, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Verbrechensaufklärung hat. Am Beispiel der Goldmünze und des Grünen Gewölbes werden Digitale Zwillinge der Tatverdächtigen in das Tatvideo eingebaut und verglichen. Die digitale Rekonstruktion von Tatorten ermöglicht es, nicht mehr vorhandene Orte im Rechner zu neuem Leben zu erwecken und Antworten auf forensische Hypothesen zu geben.
Der online Kurs findet am Mittwoch, 5. Juni 2024, von 19.00 -20.00 Uhr statt.
Unter der Kurs-Nr. 10208BO wird der Kurs gelistet. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.
Pressekontakt: Volkshochschule Borken, Tel. 02861 / 939 - 238
Kontaktdaten:
Volkshochschule Borken
VHS Forum
Heidener Straße 88
46325 Borken
Telefon: +49 (2861) 939-238
Telefax: +49 (2861) 93962238
E-Mail: vhs@borken.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt: