16.05.2024 - Stadt Soest
Vorübergehende Einbahnstraße am Senator-Schwartz-Ring "wandert" in Richtung Werler LandstraßeNächster Bauabschnitt bei Verlegung von Versorgungsleitungen durch die Stadtwerke Soest
Soest. Die Stadtwerke Soest setzen die Arbeiten zur Verlegung von Versorgungsleitungen am Senator-Schwartz-Ring fort. Dazu wird ab Mittwoch, 22. Mai 2024, der Straßenabschnitt zwischen Werler Landstraße und Schloitweg halbseitig gesperrt und ist dann nur noch als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Arnsberger Straße befahrbar.
Im Gegenzug wird zum 22. Mai die Einbahnstraßenregelung der zurückliegenden Wochen an dem Bauabschnitt zwischen Schloitweg und Deiringser Weg aufgehoben.
In dem Einbahnstraßen-Bereich zwischen Werler Landstraße und Schloitweg können alle ansässigen Betriebe und Einrichtungen weiterhin von der Werler Landstraße aus angefahren werden. Die Ausfahrt von den Grundstücken ist dann jeweils in Fahrtrichtung Schloitweg möglich.
Folgende Umleitungen gelten für die Zeit vom 22. Mai bis zum 31. Juli 2024 für den Fahrzeugverkehr: Großräumig steht ab der Kreuzung Arnsberger Straße / Emdenstraße in Fahrtrichtung Westen die Strecke Arnsberger Straße, Wisbyring, Westenhellweg und Werler Landstraße zur Verfügung. Desweiteren kann der Verkehr ab der Kreuzung Schloitweg / Senator-Schwartz-Ring stadteinwärts über den Senator-Schwartz-Ring, Meiningser Weg und Clevische Straße zur Werler Landstraße fahren.
Im Baustellenbereich gilt eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
Kontaktdaten:
Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin
Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.