Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.05.2024 - Stadt Soest


Neue Studiengänge und internationale Kooperationen stärken den Soester Campus der Fachhochschule Südwestfalen

Soest. Gute Nachrichten vom schönsten Campus Deutschlands erfuhren jetzt Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer und die Geschäftsführerin der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH (WMS), Carolin Brautlecht, beim jährlichen Austauschtreffen mit den Spitzen der Fachhochschule am Lübecker Ring. Gegen den Trend wächst dort die Zahl der Studierenden – unter anderem, weil der FH-Standort das Studienangebot für Frauen ausgebaut hat und seine internationalen Kooperationen stetig erweitert.


Englisch sprachige Studiengänge im Wirtschaftsbereich, Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement und pädagogische Studiengänge sind einige die Erfolgsfaktoren für die steigenden Studierendenzahlen. „Bundesweit sind die Studierendenzahlen an Hochschulen und insbesondere in den MINT-Fächern rückläufig“, beschreibt Prof. Dr. Mechthild Freitag, Prorektorin für Internationales und Diversity, „wir hingegen wachsen, weil wir uns breiter aufgestellt haben.“ Neben solchen Studienangeboten, für die sich Frauen mehr interessieren als für klassische Ingenieursstudiengänge, profitiert die FH von ihrer Attraktivität für junge Menschen, vor allem aus asiatischen Ländern. „Wir haben zurzeit etwa 1000 internationale Studentinnen und Studenten“, sagt die Prorektorin. Bei deren Betreuung spielt die Integration eine große Rolle. Mit nachhaltigem Erfolg: Rund 80 Prozent der Absolventinnen und Absolventen aus dieser Gruppe finden nach dem Studium sofort einen Arbeitsplatz in Deutschland. „Da kann man nur sagen: Alles richtig gemacht“, beglückwünschte Bürgermeister Dr. Ruthemeyer.

Die Fachhochschule Südwestfalen will diesen Erfolgsweg weiter beschreiten. So sind neue Kooperationen mit Hochschulen in den USA und in Thailand geplant. Außerdem strebt die Fachhochschule an, Mitglied einer neuen europäischen Hochschule zu werden, der Green University SELENE. Gefördert durch die Europäische Union, wird man dann in den Bereichen Agrarwirtschaft, Veterinärmedizin, Tierhaltung, Ernährung, Biotechnologie, Sozialwissenschaften und Klima / Umweltschutz kooperieren. In der Praxis bedeutet dies, dass sowohl Lehrende und Forschende als auch Studierende sich virtuell oder in Präsenz austauschen, sich vernetzen und voneinander profitieren. „Das passt hervorragend zu unserem Soester Weg, klimaneutrale und nachhaltige Stadt zu werden“, bewertet Dr. Ruthemeyer diesen Schritt.

Seitens der Fachhochschule nahmen neben Prorektorin Prof. Dr. Freitag die vier Dekaninnen und Dekane des Soester Campus an dem Austauschgespräch am Lübecker Ring teil. Prof. Dr. Marc Boelhauve (Fachbereich Agrarwirtschaft), Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke (Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik), Prof. Dr. Dina Dreisbach (Fachbereich Elektrische Energietechnik) und Prof. Dr. Karin Wehmeyer (Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften) lobten die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Soest, die von Empfängen für ausländische Studierende bis hin zu praxisbezogenen Projekten im Bereich Digitalisierung und Klimaschutz reicht. Auch für mehr Wohnraum für die Studierenden wollen sich beide Seiten weiterhin einsetzen. Wie in vielen Hochschulstädten fehlen kleine und preiswerte Wohnungen. Wer sich als Privatvermieter oder Investor in diesem Feld engagieren möchte, ist auf dem Soester Campus oder im Rathaus stets willkommen.




Kontaktdaten:

Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin

Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

2024 0516 Austausch Stadt Fachhochschule (1)
© Stadt Soest - Vor einem Gebäude auf dem Fachhochschulcampus in Soest stehen Carolin Brautlecht (Geschäftsführerin der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH), Prof. Dr. Marc Boelhauve (Fachbereich Agrarwirtschaft), Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, Prorektorin für Internationales und Diversity Prof. Dr. Mechthild Freitag, Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke (Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik), Prof. Dr. Karin Wehmeyer (Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Dina Dreisbach (Fachbereich Elektrische Energietechnik). Auf dem Soester Fachhochschulcampus trafen sich zum traditionellen Jahresgespräch (von links) Carolin Brautlecht (Geschäftsführerin der Wirtschaft und Marketing Soest GmbH), Prof. Dr. Marc Boelhauve (Fachbereich Agrarwirtschaft), Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, Prorektorin für Internationales und Diversity Prof. Dr. Mechthild Freitag, Prof. Dr.-Ing. Andreas Brenke (Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik), Prof. Dr. Karin Wehmeyer (Fachbereich Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Dina Dreisbach (Fachbereich Elektrische Energietechnik).

© Stadt Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.607

Montag, 20. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.