Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.05.2024 - Stadt Ahaus


Gemeinsame Maßnahmen zeigen erste Erfolge gegen gewaltbereite Jugendgruppe

Behördenübergreifende Zusammenarbeit für mehr Sicherheit

Ahaus.


Die gemeinsame, behördenübergreifende Arbeit gegen eine gewaltbereite Jugendgruppe in Ahaus zeigt Erfolge. Dank intensiver Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, der Polizei und den Schulen und nach dem Veröffentlichen der Informationen über die Gruppe und einem Aufruf an Betroffene, sich bei der Stadt Ahaus zu melden, konnten wertvolle Erkenntnisse über die Gruppe gewonnen werden. Über eine Hotline der Stadt Ahaus wurden bisher 11 Meldungen entgegengenommen, bei sechs davon besteht ein Zusammenhang zur Gruppe. Neben vermehrter Präsenz von Polizei und Ordnungsamt wurden auch individuelle Maßnahmen eingeleitet, die dafür sorgen, dass die Gruppenstruktur aufgebrochen wird.

Es wurden ca. 20 Personen ermittelt. Die Maßnahmen werden aufgrund des Alters und auch der unterschiedlichen Schwere der Taten angepasst. So wurden z.B. besonders auffällige junge Täter außerhalb ihrer Familien untergebracht. Auch die Polizei hat umfangreiche Maßnahmen ergriffen.

Marina Bänke, Leiterin des Fachbereichs Jugend erklärt: „Durch eine Identifizierung der Täter werden die jungen Leute individuell erreicht und so können wir die Strukturen der Gruppe nach und nach auflösen“. Parallel zu den Maßnahmen der Polizei und des Jugendamtes wird es an besonders betroffenen Schulen klassenbezogene Krisenintervention und Deeskalationstraining, sowie eine Stärkung der sozialen Kompetenzen geben. Durch die Kombination der Maßnahmen merken die jungen Täter deutlich, dass sie im Fokus stehen, so gab es laut Polizei aktuell keine weiteren Vorfälle.

 „Unser Hauptziel ist es, für die Sicherheit der Kinder und der Menschen in Ahaus zu sorgen. Gewalt können wir in unserer Stadt nicht dulden“, positioniert sich Bürgermeisterin Karola Voß deutlich. Die Hotline des Fachbereichs Jugend der Stadt Ahaus, an die sich Betroffene wenden können, ist weiterhin aktiv und telefonisch unter 02561 / 72 388 zu erreichen.




Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Ahaus
Rathausplatz 1
48683 Ahaus

E-Mail: pressestelle@ahaus.de
Telefon: +49 2561-72113
Internet: www.stadt-ahaus.de

Facebook    Facebook    Facebook    Facebook



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rathaus der Stadt Ahaus
© Stadt Ahaus (Stefan Hilbring) - Rathaus der Stadt Ahaus Rathaus der Stadt Ahaus

© Stadt Ahaus (Stefan Hilbring)

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Montag, 24. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.