Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


17.05.2024 - Stadt Soest


Ergebnis der Eisblockwette steht fest: 39,5 Liter Schmelzwasser lautet die Lösung

Soest. Das Ergebnis der Eisblockwette auf dem Vreithof steht jetzt fest: Die Differenz des Schmelzwassers aus dem nicht gedämmten und dem gedämmten Modelhaus beträgt 39,5 Liter.


Seit dem 3. Mai 2024 standen die zwei mit Eis gefüllten Modellhäuser vor dem Rathaus. Die Teilnehmenden der Wette mussten tippen, wie groß nach 13 Tagen die Differenz bei dem jeweils entstehenden Schmelzwasser sein würde. Barbara Eickhoff und Ulrich Schulte-Weber von der Klimaschutz-Geschäftsstelle der Stadt öffneten am Donnerstag, 16. Mai 2024, die beiden Häuser und prüften mit Unterstützung eines Teams vom Kommunalbetrieb das Ergebnis.  

Der Gewinner bzw. die Gewinnerin einer Reise nach Bremerhaven mit Übernachtung, Zuganreise und Eintritt in das Klimahaus wird nun nach Auswertung aller 142 Teilnehmenden ermittelt und vom Sanierungsmanager Ulrich Schulte-Weber persönlich kontaktiert.

„Mit der Eisblockwette wollten wir vom Sanierungsmanagement der Stadt Soest hier vor Ort deutlich machen, wie wichtig es ist, seine Immobilie gut zu dämmen“, betont  Schulte-Weber. Bereits in den ersten und sehr warmen Tagen der Wette war der Unterschied zwischen dem gedämmten und ungedämmten Haus groß: Während bei dem ungedämmten Haus die Eisblöcke sehr schnell Risse zeigten und an Kontur verloren, waren die Blöcke im gedämmten Haus die ersten Tage formstabil. Bereits nach gut einer Woche war im ungedämmten Haus kein Eis mehr vorhanden. „Dies zeigt deutlich: Dämmung hilft nicht nur, in der kalten Jahreszeit den Energieverbrauch zu verringern, sondern sorgt auch bei warmen Temperaturen dafür, die Innenräume vor Überhitzung zu schützen“, so Schulte-Weber. "Zudem trägt ein geringerer Energiebedarf insbesondere bei unseren Ein- und Zweifamilienhäusern mit dazu bei, dass wir unabhängiger werden in unserer Energieversorgung."

Anregungen und Hintergundwissen, wie das eigene Zuhause durch eine Sanierung fit für die Zukunft wird, sowie die Möglichkeit, kostenlose Energie-, Fördermittel- und PV-Beratungen zu buchen, sind zu finden unter www.soest-saniert.de oder telefonisch bei dem Sanierungsmanager der Stadt Soest Schulte-Weber unter 02921 / 103-3125.

 




Kontaktdaten:

Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin

Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

2024 0517 Ergebnis Eisblockwette
© Stadt Soest - Barbara Eickhoff und Ulrich Schulte-Weber knien hinter einer auf dem Vreithof stehenden blauen Plastikbox, in der gut sichtbar ein Eisblock liegt. Barbara Eickhoff und Ulrich Schulte-Weber lösten jetzt die Eisblockwette auf und prüften dazu, wie viel Schmelzwasser in der Box mit dem Eisblock in dem gedämmten Modellhaus entstanden war.

© Stadt Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.512

Montag, 21. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.