Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


24.05.2024 - Stadt Dortmund


Den Lärm einfach draußen lassen – Förderung für Schallschutzfenster über das Umweltamt

Neue Kartierung bringt neue Förderberechtigte

Lärm ist nicht nur störend, sondern macht auch krank. Der meiste Krach dringt durch die Fenster in Wohnungen und Häuser. Dagegen helfen am besten Schallschutzfenster. An den Kosten dafür beteiligt sich die Stadt Dortmund.


Die Hauptquelle für Lärmbelastungen in Dortmund ist der Straßenverkehr - dies haben die Berechnungen des Umweltamtes im Zuge der EU-Umgebungslärmkartierung ergeben. Lärmschutz, insbesondere der Schutz des nächtlichen Schlafes, ist dem Umweltamt ein zentrales Anliegen. Bereits seit über zehn Jahren fördert das Umweltamt daher den Einbau von Schallschutzfenstern und schallgedämmten Lüftungseinrichtungen an stark befahrenen kommunalen Straßen, wenn bestimmte Lärmschwellen erreicht sind.

Karte zeigt, wo Schwellenwerte erreicht werden

Die Gebäude, welche die erforderliche Lärmschwelle erreichen, sind in einer Karte dargestellt, die auf der Website der Stadt Dortmund einsehbar ist. 

„Die Neuberechnung haben wir zum Anlass genommen, auch die Förderrichtlinie zu überarbeiten und das Antragsverfahren zu vereinfachen“, erklärt die zuständige Bereichsleiterin Dr. Theresa Eckermann. Ganz ohne „Papierkram“ geht es leider auch nach Vereinfachung der Richtlinie nicht, aber die Mitarbeitenden im Umweltamt stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Schallgedämmte Lüftungen

Die neue Förderrichtlinie unterstützt nun noch mehr den Einbau von schallgedämmten Lüftungseinrichtungen, da so auch nachts eine ausreichende Belüftung sichergestellt werden kann.

Wer auch schallgedämmte Lüfter einbaut, kann bis zu 75 Prozent der förderfähigen Kosten zurückbekommen. Ohne diese Lüftungseinrichtungen verringert sich die Förderung auf 65 Prozent. Auf Basis eines Angebotes einer Fachfirma wird die Höhe der Förderung ermittelt. Die Auftragsvergabe darf aber erst nach der Förderzusage erfolgen.

Alle Informationen zum Thema sowie die Kartenanwendung können unter dortmund.de/schallschutzfensterprogramm abgerufen werden. Dort finden sich auch die neue Förderrichtlinie und das Antragsformular.

Bei Fragen kann man sich an das Umweltamt unter der Telefon (0231) 50-27347 wenden.   

Die Förderung ist auch Bestandteil des neuen Lärmaktionsplans für Dortmund, der voraussichtlich im Sommer öffentlich ausgelegt wird.

Wie der Krach draußen bleibt

Es ist die spezielle Bauweise, die bei Schallschutzfenstern verhindert, dass Lärm von außen eindringt. Schallschutzfenster unterscheiden sich von herkömmlichen Fenstern durch dickere Scheiben und größere Scheibenzwischenräume. Die Rahmen aus Hohlprofilen müssen aus möglichst vielen Einzelkammern bestehen. Schallschutzfenster sind in sechs verschiedene Klassen eingeteilt.

Sind innenliegende Rollladenkästen ungedämmt, kann der Schall auch hier eindringen. Dann ist eine Umrüstung auf außenliegende Rollladen oder eine Dämmung sinnvoll. Auch diese Maßnahmen sind förderfähig.

Schallgedämmte Lüfter im Fensterrahmen oder in der Außenwand sorgen insbesondere in Schlafzimmern für eine ausreichende Belüftung, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen und dadurch ihre Wirkung verlieren. Im Ergebnis zeigt sich eine deutliche Steigerung der Wohnqualität in der Wohnung. 




Kontaktdaten:

Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Christian Schön - Pressestelle

Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-25677
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: cschoen@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.767

Samstag, 15. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.