Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.05.2024 - Stadt Ahaus


Kein Ende der Lagerung von Atommüll am Brennelemente-Zwischenlager (BZA) in Sicht

Info-Abend der Gesellschaft für Zwischenlagerung

Ahaus.


Am 22. Mai fand eine Informationsveranstaltung der Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) für Bürger*innen und Politik in Ahaus statt. Hier machten die Vertreter der BGZ klar, dass beim Bund die Aufbewahrung des gelagerten Atommülls über die Dauer der bisher erteilten Genehmigung beantragt ist. Die Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle ist in Deutschland auf 40 Jahre befristet, die Genehmigung für das Zwischenlager in Ahaus läuft eigentlich im Jahr 2036 aus.

Außerdem soll es wohl nicht bei den bisher rund 330 eingelagerten Castorbehältern in Ahaus bleiben. Die Transporte von Brennelementen aus Jülich nach Ahaus könnten bald genehmigt werden. Atommüll von Forschungsreaktoren aus München, Berlin und Mainz könnte folgen.

„Wir wollen keine weiteren, hochradioaktiven Abfälle hier in Ahaus haben“, sagt Bürgermeisterin Karola Voß deutlich. Die Stadt Ahaus klagt bereits vor dem Oberverwaltungsgericht gegen die Aufbewahrungsgenehmigung für Brennelemente aus Jülich.

Die Betreibergesellschaft BGZ betonte, die Sicherheit des Zwischenlagers weiter verbessert zu haben. „Wir können die Castor-Behälter aus Jülich sicher aufbewahren“, sagte Dr. Michael Hoffmann, Bereichsleiter für den Betrieb der BGZ-Zwischenlager. Dies sei durch die Genehmigungsbehörde umfangreich geprüft und bestätigt worden.

Die Bürgermeisterin machte abschließend deutlich: „Das Zwischenlager darf nicht zur Dauerlösung werden. Unabhängig von notwendigen Genehmigungsverfahren und Sicherheitsanforderungen habe ich die große Sorge, dass eine Auflösung des Ahauser Brennelemente-Zwischenlagers faktisch erst mit dem Bau eines Endlagers möglich ist. Deshalb ist es außerordentlich wichtig, den Endlagersuchprozess zu unterstützen und auf die Verantwortung hinzuweisen, die wir als Standortkommune bereits heute für die radioaktiven Abfälle übernehmen.“

Interessierte konnten die Veranstaltung per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Stadt Ahaus verfolgen. Im Ratssaal konnten Bürger*innen und Ratsmitglieder Fragen an die Gesellschaftsvertreter stellen.




Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Ahaus
Rathausplatz 1
48683 Ahaus

E-Mail: pressestelle@ahaus.de
Telefon: +49 2561-72113
Internet: www.stadt-ahaus.de

Facebook    Facebook    Facebook    Facebook



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Gruppenfoto Infoveranstaltung BGZ
©  - Gruppenfoto Infoveranstaltung BGZ Gruppenfoto Infoveranstaltung BGZ

Original herunterladen
BGZ Ahaus
©  - BGZ Ahaus BGZ Ahaus

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.605

Montag, 20. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.