Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.06.2024 - Kreis Recklinghausen


Hervester Brücke: Einschub der Interims-Brücke beginnt im Juli

Freigabe für September geplant


Im Juli beginnt der Bau der Interims-Brücke zwischen Marl und Dorsten-Hervest. Stück für Stück wird das Bauwerk von der Marler Seite aus zusammengesetzt, bis es schließlich die Lippe überspannt. Der Aufbau wird mehrere Wochen in Anspruch nehmen, so dass mit der Freigabe der Brücke für die Nutzung nach derzeitigen Planungen im September zu rechnen ist.

Anfang Juli wird mit dem Einschub der Brücke begonnen. Die Stahlelemente der Brücke werden nach und nach vor Ort zusammengefügt und stückweise vom Marler Ufer Richtung Dorsten geschoben. Nach drei Wochen soll die Fachwerk-Konstruktion die beiden Uferseiten wieder verbinden.

Im Anschluss daran werden die Platten eingebaut, die den Untergrund der Brücke bilden. Sie werden fixiert und für Temperaturschwankungen gesichert, damit sie eine sichere Querung des Flusses bei jeder Wetterlage möglich machen.

Rollenkästen, die für den Einschub der Brücke notwendig sind, werden später wieder ausgebaut und durch Brückenlager ersetzt. Außerdem werden eine Absturzsicherung sowie eine Schutzwand zwischen der Fahrbahn und dem Gehweg installiert. Zum Abschluss müssen schließlich noch die Aufstellflächen von den Kränen zurückgebaut und die Brückenanbindung auf beiden Seiten der Lippe hergestellt werden.

Hält die neue Brücke der abschließenden Untersuchung stand, kann sie dann für den Verkehr freigegeben werden. Die Fachleute gehen davon aus, dass dies im September geschehen wird.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Svenja Küchmeister, Telefon: 02361/534512, E-Mail: s.kuechmeister@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Lippe an der Hervester Brücke
© Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister - Ein Blick auf die Lippe im Bereich der Hervester Brücke Ein Blick auf die Lippe im Bereich der Hervester Brücke

© Kreis Recklinghausen, Svenja Küchmeister

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.291

Freitag, 20. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.