Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.06.2024 - Stadt Osnabrück


Skulptur von David Rauer und Samuel Treindl am Graf-Stauffenberg-Gymnasium fertiggestellt


Das Kunstobjekt „KauKlumPause“ der Künstler David Rauer und Samuel Treindl ist nun am Graf-Stauffenberg-Gymnasium fertiggestellt worden. Es handelt sich um einen Aluminiumguss, der im Rahmen von „Kunst am öffentlichen Bau“ der Stadt Osnabrück realisiert werden konnte.

Vor zwei Jahren wurde am Graf-Stauffenberg-Gymnasium mit der Entstehung dieser Skulptur, die nun „KauKlumPause“ genannt wird, unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden begonnen. Das Ergebnis ist festgehalten in einem Aluminiumguss, dem ein intensiver kreativer Prozess voranging. 

Erster Stadtrat Wolfgang Beckermann erläutert: „Kunst am Bau bereichert unseren Alltag. Ich freue mich, dass wir mit diesem Kunstwerk als städtischer Bauherr der neuen Sporthalle hier aktiv werden konnten und mit David Rauer und Samuel Treindl partizipativ arbeitende Künstler gefunden haben.“ 

Stadtbaurat Frank Otte ergänzt: „Die Zusammenarbeit zwischen den städtischen Stellen von Eigenbetrieb Immobilien, die das Projekt betreuten bis zum OSB, der bei der Aufstellung unterstützte, und den Künstlern war ein sehr guter Prozess und für alle Beteiligten eine gute Erfahrung“.

In einer fünftägigen offenen Werkstatt wurden 2022 auf dem Schulhof zunächst unzählige Facetten des schulischen Alltags abgeformt und gesammelt. Auf dem Schulhof entstand dann die „KauKlumPause“ aus Wachs, mit Schülerinnen und Schülern, Lehrenden und den beiden Künstlern. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wurden gebeten, Gegenstände mitzubringen, die eine Bedeutung im Schulalltag haben. So wurden beispielsweise Tastaturen, Fernsteuerungen, belegte Brötchen abgegeben, es wurden Hände (Gesten), Blister, Scheren Etuis, Talismane u. a. abgeformt.

Der Künstler David Rauer beschreibt den Prozess: „Wir haben die Spontanität des Alltags genutzt. Die reine Ausformung war fünf Tage vor Ort, die technische Umsetzung brauchte fast zwei Jahre. Jede Schülerin und jeder Schüler sowie die Beschäftigten des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums waren eingeladen, völlig frei mitzumachen. Samuel Treindl und ich haben eigentlich „nur“ den Rahmen gestellt. – Das Kunstwerk ist etwas, das über das rational Gedachte hinausgehen soll, etwas, das sich an die Lebendigkeit und die Offenheit in uns Menschen richtet. Die Form erinnert bewusst an ein Organ: Ein Hirn, ein Herz, bestehend aus Spontaneitäten, das alles schlägt in einem ganz eigenen Takt. Wir haben mit dem Objekt eine Momentaufnahme und haben Pause für einen Moment.“ 

Auch Schulleiter Thomas Grove konnte sofort für das Projekt an seiner Schule gewonnen werden: „Die Zusammenarbeit mit den Künstlern war sehr bereichernd und durch Spontanität gekennzeichnet. Die Schülerinnen und Schüler sehen es positiv, dass das Kunstwerk etwas mit ihnen und ihrem Schulalltag zu tun hat“.



Pressekontakt: Silke Brickwedde | Telefonnummer 0541/ 323-2328 | E-Mail brickwedde@osnabrueck.de

Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation

Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück

Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

2024-06-11_Rauer_1_PatriciaMersinger
© Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger - Die Künstler David Rauer (links) und Samuel Treidel mit Erstem Stadtrat Wolf-gang Beckermann und dem von Schülerinnen und Schülern gestalteten Kunst-werk „KauKlumPause“ am Graf-Stauffenberg-Gymnasium. Die Künstler David Rauer (links) und Samuel Treidel mit Erstem Stadtrat Wolf-gang Beckermann und dem von Schülerinnen und Schülern gestalteten Kunst-werk „KauKlumPause“ am Graf-Stauffenberg-Gymnasium.

© Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger

Original herunterladen
2024-06-11_Rauer_2_PatriciaMersinger
© Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger - Das Kunstobjekt „KauKlumPause“ der Künstler David Rauer und Samuel Treindl ist unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden am Graf-Stauffenberg-Gymnasium entstanden. Das Kunstobjekt „KauKlumPause“ der Künstler David Rauer und Samuel Treindl ist unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden am Graf-Stauffenberg-Gymnasium entstanden.

© Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger

Original herunterladen
2024-06-11_Rauer_3_PatriciaMersinger
© Foto: Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger - „KauKlumPause“ -  ein Kunstwerk am Graf-Stauffenberg-Gymnasium. „KauKlumPause“ - ein Kunstwerk am Graf-Stauffenberg-Gymnasium.

© Foto: Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.513

Freitag, 18. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.