Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.06.2024 - Stadt Münster


Jugendratswahl: Offizielles Wahlergebnis

Wegen Stimmengleichheit entschied der Wahlausschuss am Mittwoch per Losverfahren


Münster (SMS) Münsters Jugendliche haben einen neuen Jugendrat gewählt: 30 Gewählte zwischen 12 und 17 Jahren werden in der kommenden dreijährigen Wahlperiode die Perspektiven und Ideen junger Menschen in die Kommunalpolitik tragen, insbesondere in die Ausschüsse für Kinder, Jugendliche und Familien, für Sport, Stadtplanung und Stadtentwicklung, für Verkehr und Mobilität sowie Schule und Weiterbildung. 


Von den gut 15.500 wahlberechtigten Jugendlichen in Münster haben sich 5.563 an der Abstimmung beteiligt. Die Wahlbeteiligung von 35,7 Prozent wertet Lukas Färber, Pädagogische Begleitung des Jugendrates, als sehr gutes Ergebnis. Denn die Zwölf- bis 17-Jährigen wählten erstmals nicht in ihrem Schulgebäude (2017: 41,5 Prozent Wahlbeteiligung) oder im Pandemie-Jahr online (2021: 7,5 Prozent Wahlbeteiligung), sondern am Tag der Europawahl in einem regulären Wahllokal mit der Möglichkeit einer vorherigen Briefwahl.


Am Montag nach dem Wahltag waren die Akteure des alten und des neuen Jugendrates zum Wahlabend in den Rathaus-Festsaal eingeladen und konnten dort für ihr politisches Engagement das Lob von Bürgermeisterin Angela Stähler und Leon Herbstmann, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Kinder, Jugendliche und Familien, entgegennehmen. Am Mittwochabend (12. Juni) stand nach einer Sitzung des Wahlausschusses, in dem per Losverfahren über Kandidaten mit gleichem Stimmenanteil entschieden wurde, schließlich das endgültige Wahlergebnis fest.


Gewählt wurden je fünf Kandidatinnen und Kandidaten für jeden der sechs Stadtbezirke Nord, Ost, West, Südost, Hiltrup und Mitte. Die Gewählten treffen sich kurz vor den Sommerferien am 1. Juli zum Kennenlernen und einer ersten Diskussion darüber, welche Schwerpunktthemen man sich für die Wahlperiode setzen wird. Die konstituierende Sitzung des Gremiums ist am 2. September geplant.


Das Wahlergebnis: 


Bezirk Hiltrup: Maja Lutz, Helene Buxel, Jolina Widders, Julian Santos Rutsch, Felix Pankau


Bezirk Nord: Yahye Hassan, Tom Rösler, Niclas Heiser, Noemi Choryan, Leticia Beerens


Bezirk Ost: Mia Aupers, Victoria Steinhoff, Jakob Philipzen, Sophie Pape (nachgerückt aus dem Bezirk West), Felix Kusgörd (nachgerückt aus dem Bezirk Mitte)


Bezirk Mitte: Yannik Andor, Sören Werlemann, Lotte Landheer, Selma Nieschlag, Josefine Weskamp


Bezirk Südost: Emily Fark, Benjamin Scherman, Mattia Freund, Lamar Farie, Sophia Marx


Bezirk West: Janne Van Bentem, Annika Frieler, Andreas Hoesch, Patricia Rutz, Roman Saalfeld




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.513

Freitag, 18. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.