Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.06.2024 - Stadt Münster


Münster belegt Spitzenplatz im Wohnungsbau in NRW

IT.NRW legt landesweite Vergleichszahlen für das Jahr 2023 vor


Münster (SMS) Münster hat im Wohnungsbau die Nase vorn: Im Jahr 2023 wurden mehr als doppelt so viele Neubau- und Umbau-Wohnungen fertiggestellt wie im NRW-Landesdurchschnitt. Während die Quote bezugsfertiger Wohnungen in NRW bei 25,6 fertiggestellten Wohnungen je 10.000 Einwohner lag, verzeichnet Münster eine Fertigstellungsquote von 54,1. Für das Jahr 2023 meldeten die nordrhein-westfälischen Bauämter insgesamt 48.148 Wohnungen – einschließlich Umbaumaßnahmen – als fertiggestellt. Diese Zahlen veröffentlichte das Statistische Landesamt NRW (IT.NRW).


Im März hatte die Stadt Münster bereits die städtischen Zahlen veröffentlicht, die für das vergangene Jahr mit 2.221 fertiggestellten Wohnungen den höchsten Wert der vergangenen Jahrzehnte darstellten. Beispielhaft ist das Gelände der ehemaligen York-Kaserne zu benennen, wo in 2023 gut 220 Wohnungen erstellt wurden.


Hinter Münster können die Kreise Heinsberg (53,2), Steinfurt (48,0), Kleve (46,5) und Euskirchen (45,9) ebenfalls einen überdurchschnittlichen Wohnungsbau pro 10.000 Einwohner verzeichnen. Die niedrigsten Quoten ergaben sich für die kreisfreien Städte Gelsenkirchen (2,1), Hagen (4,5), Oberhausen (5,1) und Remscheid (5,7).


Wie IT.NRW meldet, wurden NRW-weit im vergangenen Jahr 794 Wohnungen mehr fertiggestellt als im Jahr 2022, ein Plus von 1,7 Prozent. Dabei verringerte sich jedoch die Zahl der fertiggestellten Einfamilienhäuser um 12,1 Prozent auf 9.700 Wohnungen. Bei den Wohngebäuden mit zwei Wohnungen hingegen stieg die Zahl der fertiggestellten Wohnungen um 0,9 Prozent auf 3.304 und bei Mehrfamilienhäusern mit drei und mehr Wohnungen lag der Zuwachs bei 4,7 Prozent (27.710 fertiggestellte Wohnungen). Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen, die durch Um- oder Ausbauten an bereits bestehenden Gebäuden entstanden sind, stieg um 4,8 Prozent auf 5.040 Wohnungen. In neuen Nichtwohngebäuden (gemischt genutzte Gebäude, die überwiegend nicht Wohnzwecken dienen) stieg die Zahl der fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2023 um 17,4 Prozent auf 830 Wohnungen.


Archivbild: Im Jahr 2023 wurden im York-Quartier mehr als 220 neue Wohnungen fertiggestellt. Foto: Stadt Münster/Michael Möller. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Wohnungsbau in Münster
© Stadt Münster/Michael Möller -  Im Jahr 2023 wurden im York-Quartier mehr als 220 neue Wohnungen fertiggestellt. Im Jahr 2023 wurden im York-Quartier mehr als 220 neue Wohnungen fertiggestellt.

© Stadt Münster/Michael Möller

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.837

Montag, 17. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.