Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


18.06.2024 - Stadt Münster


Modellquartier an der Theodor-Scheiwe-Straße: Stadt lädt zu „Hafenratschlag“ ein

Erneute Öffentlichkeitsbeteiligung am 25. Juni / Vorstellung der Beiträge zum städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb


Münster (SMS) Zukunftsweisend, nachhaltig und vielfältig: Die Planungen für die Quartiersentwicklung im Bereich der Theodor-Scheiwe-Straße (Münster Modell Quartier 3) nehmen weiter Form an. Am Dienstag, 25. Juni, lädt die Stadt Münster im Rahmen der vierten Ausgabe des sogenannten „Hafenratschlags“ Bürgerinnen und Bürger ein, sich ein Bild der insgesamt 15 eingereichten Beiträge des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs zu machen und sich über die weitere Hafenentwicklung zu informieren.

Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet in den Räumen von Lappe inEvent an der Nieberdingstraße 12 statt und beginnt um 17.30 Uhr. Einlass ist um 17 Uhr, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnehmenden haben bei der Veranstaltung die Möglichkeit, eigene Hinweise und Anmerkungen zu den Entwürfen zu geben. Diese fließen anschließend in die Beratung der Jury ein. Zur Wahrung der im Wettbewerbsverfahren notwendigen Geheimhaltung sind keine Foto- oder Videoaufnahmen erlaubt.

Am Mittwoch, 26. Juni, berät und entscheidet eine Jury über die Wettbewerbsbeiträge. Einen Tag später, am 27. Juni, kürt die Jury den Siegerentwurf.

Zukunftsweisendes Modellquartier

Die Transformation des ehemaligen Industriehafens in einen urbanen Stadtraum mit hoher Nutzungsvielfalt setzt sich damit fort. Im Bereich der Theodor-Scheiwe-Straße plant die Stadt Münster ein zukunftsweisendes Modellquartier mit bis zu 1.300 Wohnungen und mehreren Tausend Arbeitsplätzen sowie sozialen und kulturelle Angeboten. Auch Gastronomie, Einzelhandel und Handwerksbetriebe sollen Teil des Münster Modell Quartiers 3 werden.

Das Wasser ist aufgrund der unmittelbaren Lage gegenüber dem Stadthafen 1 ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung des neuen Quartiers. Am angrenzenden Dortmund-Ems-Kanal sollen Freiräume entstehen, die Radroute über den Lütkenbecker Weg und die Schillerstraße bietet zudem eine gute Anbindung zur Innenstadt.

15 Entwürfe für neues Modellquartier

Insgesamt 15 Teams – bestehend aus Stadtplanerinnen und -planern sowie Landschaftsarchitektinnen und -architekten – haben in dem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb Ideen für das neue Quartier entwickelt. Die Entwürfe basieren auf den Ergebnissen eines im September 2022 unter großer Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführten Werkstattverfahrens.

Alle Wettbewerbsbeiträge können im Rahmen einer Ausstellung vom 1. bis 12. Juli montags bis mittwochs (8 bis 16 Uhr), donnerstags (8 bis 18 Uhr) und freitags (8 bis 13 Uhr) in der Glashalle des Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, eingesehen werden und sind dort frei zugänglich. Der Zugang zur Ausstellung ist barrierefrei möglich. Alle Wettbewerbsbeiträge werden im selben Zeitraum auch online unter www.stadt-muenster.de/mmq präsentiert.

Der Veranstaltungsort des „Hafenratschlags" ist barrierefrei, individuelle Unterstützungsbedarfe können telefonisch unter 02 51/4 92-61 83 oder per E-Mail an deVriesNicole@stadt-muenster.de angemeldet werden.

Weitere Informationen unter www.stadt-muenster.de/mmq

Bild: Im Bereich der Theodor-Scheiwe-Straße soll ein zukunftsweisendes Modellquartier für urbanes Wohnen und Arbeiten entstehen. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Modellquartier Theodor-Scheiwe-Straße
© Stadt Münster - Im Bereich der Theodor-Scheiwe-Straße soll ein zukunftsweisendes Modellquartier für urbanes Wohnen und Arbeiten entstehen. Im Bereich der Theodor-Scheiwe-Straße soll ein zukunftsweisendes Modellquartier für urbanes Wohnen und Arbeiten entstehen.

© Stadt Münster

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Montag, 24. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.