24.06.2024 - Stadt Soest
Soest tritt kräftig in die Pedale: Beeindruckende Ergebnisse beim diesjährigen Stadtradeln
Soest. Die Soester Bürgerinnen und Bürger haben quasi noch einmal einen „draufgesattelt“: Beim diesjährigen STADTRADELN machten 1.999 Teilnehmende mit – das sind noch einmal 13 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Insgesamt legten die Aktiven inklusive der Schulteams im dreiwöchigen Veranstaltungszeitraum 279.794 Kilometer zurück. Die Stadt belegte mit dieser Kilometerleistung in der Gesamtwertung der elf teilnehmenden Städte des Kreises Soest erneut den stolzen zweiten Platz.
Bei der Teamwertung für Soest wiederholte die Gruppe „Nörgel nicht, Arsch hoch“ den Vorjahressieg. Mit 79 aktiven Radelnden und insgesamt 26.874 Kilometern wurde es das radelaktivste Team der Stadt vor dem Team „Ostönner Fahrradflitzer“ mit 16.857 und „QUA-Lis radelt“ mit 10.981 Kilometern.
Auch die Schulen waren mit großer Begeisterung dabei. Das städtische Archigymnasium Soest führte wie 2023 das Feld mit 31.653 Kilometern an. Die Hannah-Arendt-Gesamtschule folgte nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen nur knapp dahinter mit 29.452 Kilometern und der größten Gruppe von 348 aktiven Radlern. Das Aldegrever-Gymnasium belegte mit 22.048 Kilometern Platz 3 in der Schulwertung. Insgesamt eine großartige Leistung aller drei Schulen, die damit die Radbegeisterung der jüngeren Generation demonstrieren.
Rekordzahlen und persönliche Bestleistungen
In der Einzelwertung, die traditionell anonymisiert veröffentlicht wird, kam man diesesw Jahr nur mit vierstelligen Kilometerleistungen in die Top Ten. 3.068 Kilometer war die Spitzenleistung des oder der Erstplatzierten. Dicht dahinter auf Platz zwei standen 3.050 Kilometer zu Buche vor 2.013 Kilometern auf Platz drei.
Lob und Anregungen vom Stadtradeln-Star
Und wie fühlt sich der Stadtradeln-Star dieses Jahres? Steinmetzmeister Markus Madeia nutzte als Gesicht der Kampagne in Soest drei Wochen lang nur das Rad und ließ das Auto konsequent stehen. Seine Bilanz bestätigt etwas, das er schon vorher wusste: „Radfahren in Soest ist so einfach und bietet viele Vorteile – es entspannt, macht Spaß, bringt einen näher an andere Menschen und an die Natur heran.“ Viele Wege lassen sich mit dem Rad in der Stadt schneller erledigen als mit dem Auto und zumeist entfällt auch die Parkplatzsuche. „Ich hoffe, dass noch mehr Stellplätze für Fahrräder in der Innenstadt eingerichtet werden.“ Sein Engagment beim Stadtradeln hat er jedenfalls nicht bereut: „Das ist eine tolle Kampagne, die Werbung für das Radfahren macht.“
Zukunftsaussichten
Die Siegerehrung findet am 4. Juli 2024 von 13.30 bis 14.30 Uhr im Archigymnasium, der Gewinnerschule, statt. Die positive Resonanz und die beeindruckenden Leistungen aller Teilnehmenden bestärken das Engagement der Stadt Soest aber schon jetzt, auch im nächsten Jahr wieder an dieser wichtigen Aktion teilzunehmen. Der genaue Zeitraum steht zwar noch nicht fest, aber drei Wochen im Mai haben sich 2024 bewährt.
Mit dem Stadtradeln setzt Soest ein klares Zeichen für Umweltschutz, die Verkehrswende und eine gesunde Lebensweise. Es ist eine Initiative, die zeigt, wie jeder Tritt in die Pedale nicht nur einer Stadt, sondern der ganzen Welt zugutekommt.
Kontaktdaten:
Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin
Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
2024 0624 Ergebnis Stadtradeln
Der diesjährige Soester "Stadtradeln-Star" Markus Madeia hat zum tollen Ergebnis von Soest bei der Kampagne für das Fahrradfahren beigetragen - die Zahl der Teilnehmenden stieg im Jahresvergleich erneut.
© Stadt Soest
Original herunterladen