Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


27.06.2024 - Stadt Haltern am See


Das waren die Themen der heutigen Ratssitzung

Haltern am See. In Haltern-Lavesum soll ein neues Feuerwehrgerätehaus gebaut werden – das hat der Rat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Zudem legte er fest, dass sich die Stadt Haltern am See um eine Förderung zur Einrichtung eines Carsharing-Angebot bemühen soll. Des Weiteren beschloss der Rat, dass Herbstlaub auch in diesem Jahr gebührenfrei am Wertstoffhof abgegeben werden kann.


Grundsatzbeschluss für Feuerwehrgeräteaus in Lavesum gefällt

Das Feuerwehrgerätehaus in Lavesum, welches im Jahr 1966 erbaut wurde, weist nach 58 Nutzungsjahren bauliche Mängel auf. Außerdem bestehen deutliche Platzprobleme. Es gibt derzeit zum Beispiel nicht ausreichende Wasch- und Duschmöglichkeiten, zudem fehlt eine getrennte Umkleide für die Frauen. Aufgrund des Flächenmehrbedarfs und des baulichen Zustandes des Bestands ist geplant, das Feuerwehgerätehaus abzureißen und am selben Standort, Talstraße 2, einen Ersatzneubau zu errichten. Für die Bauzeit wird wie schon beim Bau des Feuerwehrgerätehauses Sythen eine Übergangslösung geschaffen, sodass die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr weiterhin gewährleistet bleibt. Sobald diese feststeht, wird die Stadt Haltern am See darüber informieren. Es ist nach Sythen und Hullern das dritte Feuerwehrgerätehaus, das einen Neubau erhält.

 

Stadt Haltern am See versucht Carsharing-Angebot zu schaffen 

Sowohl aus der Politik als auch aus der Bürgerschaft wurde der Verwaltung der Wunsch zugetragen, ein Carsharing-Angebot in die Stadt zu holen. Diese bemühte sich daraufhin um Kooperationspartner und hat nun mit zwei Anbietern vertiefende Gespräche geführt. Kosten für Ladesäulen können mit bis zu 1.500 pro Ladepunkt über die Förderrichtlinie PROGRES.NRW gefördert werden. Über die Förderrichtlinie „Mobilitätsmanagement“ der Bezirksregierung Münster besteht für Kommunen die Möglichkeit, eine grundsätzliche Projektförderung beantragen. Das soll nun geschehen. Eine Förderung ist Grundvoraussetzung, um auf eines der beiden Angebote einzugehen. Der Ratsbeschluss sieht vor, dass die Übernahme eines finanziellen Eigenanteils durch die Stadt ausgeschlossen wird. Durch die Richtlinie „Mobilitätsmanagement“ würden pro Fahrzeug und Kalenderjahr über einen Zeitraum von über 3 Jahren maximal 5.000 Euro gefördert werden. Es ist geplant, das Angebot mit sechs Fahrzeugen zu starten um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Pro Standort (z.B. Musikschulparkplatz, Römersiedlung oder Umfeld vom St.- Sixtus- Hospital) sollen zwei Fahrzeuge zur Verfügung stehen.

 

Herbstlaub kann auch dieses Jahr am Wertstoffhof abgegeben werden

Im letzten Jahr hat die Stadt Haltern am See im Herbst ein Pilotprojekt gestartet und ermöglichte, dass Bürger und Bürgerinnen Herbstlaub kostenlos am Wertstoffhof abgeben konnten. Dabei stellte sie fest, dass doppelt so viel Grüngut abgeliefert wurde, als in den Jahren zuvor. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz bleibt es von Mitte Oktober bis Mitte Dezember möglich, Grüngut unentgeltlich am Wertstoffhof zu entsorgen. Die Bereitstellung des kostenlosen Angebots muss über den allgemeinen Abfallgebührenhaushalt abgefangen werden. Es kommt deshalb zu einem leichten Gebührenanstieg. Die Politik lobte die neue Vorgehensweise und trug sie einstimmig mit.

 




Kontaktdaten:

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 403.013

Freitag, 24. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.