Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


04.07.2024 - Stadt Borken


Grünflächen-Patenschaften für Borken

Verschiedene Prämien für die Übernahme einer Patenschaft

Borken.


Die Stadt Borken freut sich, dass sie bei der Pflege von öffentlichen Grünflächen immer wieder von Anliegerinnen und Anliegern unterstützt wird. „Dieses Engagement möchten wir gerne würdigen und rufen dazu auf, offizielle Grünflächen-Patenschaften zu übernehmen“, sagt Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing. Durch die Übernahme einer Patenschaft könnten alle Borkenerinnen und Borkener nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wer sich zur Pflege einer Fläche von mindestens fünf Quadratmetern bereiterkläre, erhalte am Ende des Jahres einen Borken-Gutschein in Höhe von 25 Euro. Bei Flächen ab zehn Quadratmetern verdopple sich die Gutschein-Höhe und ab 15 Quadratmetern würden individuelle Prämien festgelegt.

„Wir sind für jede Unterstützung dankbar. Die Übernahme von öffentlichen Grünflächenpatenschaften ist ein Glücksfall für unsere Stadt“, sagt die Bürgermeisterin. Gut gepflegte Grünflächen würden die Biodiversität, das Klima und das Stadtbild gleichermaßen verbessern. Der Stadt sei es daher wichtig, die öffentlichen Grünflächen in einem möglichst guten Zustand zu halten. Aufgrund der Vielzahl der Flächen stoße sie dabei jedoch leider immer wieder an ihre personellen Grenzen.

Wer Interesse an der Übernahme einer Grünflächen-Patenschaft habe, könne sich an Stephan Ohlmeier telefonisch unter 02861/939-438 oder per E-Mail an stephan.ohlmeier@borken.de oder an Lea Kohlruss telefonisch unter 02861/939-256 oder per E-Mail an lea.kohlruss@borken.de vom Fachbereich „Bau- und Fördermittelmanagement wenden oder sich auf der Internetseite https://www.borken-nrw.de/de/leben-in-borken/klima-und-umwelt/gruenfoerderung.php informieren.

„Eine Patenschaft umfasst etwa das Bewässern von Blumen und Sträuchern in den Sommermonaten, die Entfernung von Müll und Unkraut sowie kleinere Pflegearbeiten“, berichtet Stephan Ohlmeier. Hingegen würden notwendige Gehölzarbeiten weiterhin von Mitarbeitenden der Stadt Borken wahrgenommen. Ebenso würden auf die Bürgerinnen und Bürger durch die Übernahme einer Patenschaft keine zusätzlichen Pflichten, wie etwa Baumkontrollen, Winterdienst oder Straßenreinigung zukommen. Auch die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten obliege weiterhin der Stadt.

„Unser Ziel ist es, eine grüne und lebenswerte Stadt für alle zu schaffen. Mit der Unterstützung unserer Bürgerinnen und Bürger können wir dieses Ziel erreichen und zugleich das Bewusstsein für den Wert unserer öffentlichen Grünflächen stärken“, ist Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing überzeugt.




Kontaktdaten:

Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation

Pressestelle:
Frau Julia Girnth

Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Die Stadt Borken ruft zu offiziellen Grünflächen-Patenschaften aus.
© Stadt Borken - Die Stadt Borken ruft zu offiziellen Grünflächen-Patenschaften aus. © Stadt Borken

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.513

Freitag, 18. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.