Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


05.07.2024 - Hochsauerlandkreis


Halbzeit bei „ÖKOPROFIT®“

Betriebe ziehen Zwischenbilanz und stellen ihre Maßnahmen vor

Hochsauerlandkreis/Kreis Soest.


Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Das sind die Ziele des Projekts ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland. Neun Betriebe aus beiden Kreisen haben sich Anfang des Jahres auf den Weg gemacht, gemeinsam an der Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe zu arbeiten und das begehrte Zertifikat zu erhalten. Im Kreishaus in Meschede wurde jetzt zur Projekt-Halbzeit eine Zwischenbilanz gezogen.

 

Die teilnehmenden Betriebe aus ganz unterschiedlichen Branchen stellten ihre bisherigen Ergebnisse und ihre geplanten Maßnahmen vor. Dazu gehören große Investitionen wie die energetische Gebäudesanierung oder die Installation von PV-Anlagen. Aber auch zahlreiche kleinere Projekte wie die Sensibilisierung der Beschäftigten für die Thematik, ein Eco-Training für Außendienstmitarbeitende, das Anlegen von Blumenwiesen, die Fassadenbegrünung einer Lagerhalle, die Anschaffung eines E-Lastenrades für die Kurzstrecken oder auch die Nutzung von recycelten Produkten anstelle Frischware verdeutlichen die Bandbreite der Möglichkeiten. Die anwesenden Betriebe sowie die geladenen Projektpartner zeigten sich beindruckt von der beachtlichen Vielfalt und Kreativität, mit welcher sich die Teilnehmenden für die Zukunft aufstellen. Frank Linnekugel (Leiter Fachdienst Regionalentwicklung beim HSK und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis) und Frank Hockelmann (Sachgebietsleiter Energie und Klima beim Kreis Soest) dankten allen Unternehmen für ihren bisherigen und zukünftigen Einsatz.

 

Im zweiten Teil des mittlerweile sechsten Netzwerktreffens tauschten sich die Mitglieder über Umwelt-und Ressourcenkennzahlen in ihren Betrieben aus. Die gewonnenen Impulse nutzen sie, um ihre Ressourceneinsätze in den Betrieben laufend zu verbessern. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag einer Teilnehmerin über die Verwendung nachhaltiger Werbemittel, bei welchen Unternehmen ebenfalls mit der richtigen Auswahl verantwortungsbewusst handeln können.

 

 

Teilnehmende Betriebe:

 

Agrarhandel Wilke GmbH & Co. KG, Werl

ANRIN GmbH, Anröchte

Bio-Mühle Eiling GmbH, Warstein

Caritasverband für den Kreis Soest e.V., Soest

estaro GmbH, Bad Sassendorf

GEBRO HERWIG Haustechnik GmbH, Arnsberg

PEDOTHERM GmbH, Geseke

Schmitz medical GmbH, Wickede Ruhr/ Bönen

SOESTMEDIA, Soest

 

 

Weitere Informationen: https://klimaschutz-hsk.de/wirtschaft/austausch-und-netzwerke/oekoprofit/ oder unter https://www.kreis-soest.de/klimaschutz/kreisverwaltung/oeko/oekoprofit

 




Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27
59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Ökoprofit Juli 2024
© HSK - Ökoprofit Juli 2024 Die teilnehmenden Betriebe am Projekt Ökoprofit Soest-Sauerland ziehen eine Halbzeitbilanz. // Foto: HSK

© HSK

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.512

Montag, 21. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.