Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.07.2024 - Stadt Leverkusen


Internet Relaunch: Ein neues Gesicht für die Stadt


Am 9. Juli 2024 geht die Stadt Leverkusen mit einem neu gestalteten Internet-Auftritt online. Neues Design, eine systematische Nutzerführung und gestraffte Inhalte sowie ein erweitertes Newsportal laden ein, die Homepage der Stadt Leverkusen neu zu entdecken. „Besonders stolz sind wir auf das Design“, betont Oberbürgermeister Uwe Richrath, „es ist abgeleitet aus dem Corporate Design, das zu Beginn der 1970er Jahre für die Stadt Leverkusen entwickelt wurde. Es interpretiert den Retro-Charme dieser Zeit für ein Medium des neuen Jahrtausends.“

Leverkusener Bürgerinnen und Bürgern können auf eine Homepage zugreifen, die es mit einer starken Bildsprache sowie fokussierten, verständlichen Kurztexten und einem Schnellzugriff auf Dienstleistungsangebote ermöglicht, leicht zu den gewünschten Themen zu navigieren. Das neue Design gewährleistet zudem die Barrierefreiheit der Seite sowie die Darstellung auf allen mobilen Endgeräten. So wird der neue Internetauftritt das digitale Portal der Stadt Leverkusen sein und zugleich den wichtigen Absprung in das Kommunalportal und in die Sozialen Medien sicherstellen. Gestaltet wurde die neue Homepage von der Design Agentur „Die Firma“, technischer Dienstleister ist nach wie vor die Agentur Sitepark GmbH.

Teamarbeit durch und durch, für ein neues digitales Gesicht der Stadt

„Vor fast genau einem Jahr hat die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Leverkusen mit der inhaltlichen Arbeit zum Webseiten-Relaunch begonnen“, erläutert Leiterin Britta Meyer. „Dem Ganzen ging eine fast doppelt so lange Konzeptionsphase in Abstimmung mit dem Fachbereich Digitalisierung für den Umzug der Dienstleistungsseiten auf das Kommunalportal voraus.“ Den Startschuss zum Relaunch setzte die Analyse der bis dato ca. 15.700 Artikel auf leverkusen.de. Anschließend wurde auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen und in Abstimmung mit den beauftragten Agenturen eine schlanke und nutzendenorientierte Navigationsstruktur entwickelt. Mittels eines „User Experience Tests“ und der wiederholten Information der städtischen Fachbereiche wurden Layout und Navigationsführung überprüft und angepasst.

Ab Herbst vergangenen Jahres konzentrierten sich die Mitarbeiterinnen der Abteilungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und des Fachbereichs Digitalisierung auf die Zusammenfassung des vorhandenen Contents des alten Internetauftritts auf 300 Unterseiten. Dabei wurden die Inhalte aktualisiert und entsprechendes Bildmaterial beschafft. Der alte Bürgerservice Online wurde im Zuge dessen sukzessive in das Kommunalportal der Stadt Leverkusen in die vom Onlinezugangsgesetz (OZG) geforderte Struktur zum Anschluss an den sogenannten Portalverbund umgezogen. Dazu hatte gemäß des Content-Konzeptes zum digitalen Bürgerservice eine enge Abstimmung stattgefunden.

Klare Nutzerführung zu digitalen Dienstleistungen

Auch der neue Webauftritt von leverkusen.de legt einen großen Wert auf die Sichtbarkeit und Navigation hin zu den digitalen Dienstleistungen. „Der Zugang zu kommunalen Dienstleistungen über das Internet wird in den nächsten Jahren eine immer größere Bedeutung gewinnen“, erklärt der Chief Digital Officer und Stadtkämmerer Michael Molitor. „Dazu verpflichtet uns nicht nur das Onlinezugangsgesetz, sondern auch der demografische Wandel und die Nachfrage aus der Bürgerschaft.“ Sämtliche Dienstleistungen, dazugehörige Informationen und Einrichtungen der Kommune mit Kontaktinformationen sind ab sofort im Kommunalportal Leverkusen zu finden. Es basiert auf dem landesweiten Leitportal für Kommunen, dem Kommunalportal.NRW, welches im Rahmen des OZG entwickelt wurde, um die Struktur des Föderalen Informationsmanagements (FIM) und die geforderten technischen Komponenten zusammenzubringen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger mit einem zentralen Angebot zu versorgen, das einen nutzerfreundlichen Zugriff auf vollständig digitale Verfahren ermöglicht.

Damit sich die Leverkusenerinnen und Leverkusener gut zurechtfinden und ihre Stadtverwaltung auch über Suchmöglichkeiten im digitalen Raum wiederfinden, sind die Inhalte des Kommunalportals und der Webseite suchmaschinenoptimiert erstellt. Um die Nutzerführung so reibungslos, wie möglich auch webseitenübergreifend zu erreichen, sind die auf den Seiten integrierten Suchen sowie die Themenkacheln auch technisch miteinander verknüpft. Simona Ruch vom Fachbereich Digitalisierung bringt den Unterschied auf den Punkt: „Leverkusen.de lädt mit seinen Informationen und Inhalten zum Verweilen ein, das Kommunalportal ahmt funktional, informativ und nüchtern den Schalter in Bürgerbüro, Führerscheinstelle und Co. nach.“

Digitalisierung mit gestalterischen Rückgriff auf eine optimistische Zeit

„Der neue Internetauftritt kommt zur rechten Zeit“, fasst Oberbürgermeister Uwe Richrath zusammen, „er verweist mit seinem gestalterischen Rückgriff auf eine dynamische Periode unserer Stadt und übersetzt diese optimistische Haltung ins 21. Jahrhundert.“ Das neue Design wird außerdem in den städtischen Beiträgen auf Social Media angewandt. Seine Farb- und Formsprache wird sich in Zukunft auch auf städtischen Plakaten, Berichten, Werbemitteln und Veröffentlichungen wiederfinden. Ein entsprechendes gesamtstädtisches Corporate Design anhand des Layouts der neuen Website wird folgen.

Für die Startseite sind ab sofort die fotobegeisterten Leverkusenerinnen und Leverkusener gefragt: Wer bis zum 25. Juli schöne, sommerliche Leverkusen-Bilder auf dem städtischen Beteiligungsportal (https://beteiligung.nrw.de/portal/leverkusen) hochlädt, hat die Chance, sein Motiv auf der Startseite von www.leverkusen.de zu sehen. 



Pressekontakt: Heike Fritsch

Kontaktdaten:
Stadt Leverkusen - Pressestelle
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Telefon: (0214) 406-8878
Telefax: (0214) 406-8862
Mail: presse@stadt.leverkusen.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Internet Relaunch
©  - Internet Relaunch Wer bis zum 25. Juli schöne, sommerliche Leverkusen-Bilder einsendet, hat die Chance, sein Motiv auf der Startseite zu sehen.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 402.719

Mittwoch, 22. Januar 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.