Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.07.2024 - Stadt Dortmund


Drei junge Sinfonieorchester nähern sich Dortmunder Komponisten

DORTMUND MUSIK spielt Wilsings Sinfonie, eine Uraufführung von Castelli und Werke von Schumann

DORTMUND MUSIK geht am 15. September mit drei sinfonischen Orchestern an den Start, um sich dem Dortmunder Komponisten Eduard Wilsing zu nähern. Dabei wird nach fast 200 Jahren auch seine einzige Sinfonie im Konzerthaus wieder aufgeführt.  


Mit 23 Jahren schrieb der in Hörde geborene Eduard Wilsing eine Sinfonie im Stile der Romantik, die 1841 im Festsaal der Gesellschaft Casino Dortmund 1812 uraufgeführt wurde. 2023 wurde die Sinfonie erstmals herausgegeben. Das Konzert am Sonntag, 15. September, im Dortmunder Konzerthaus lädt um 11 Uhr dazu ein, den jungen Wilsing gemeinsam mit den Dortmunder Jugendorchestern zu entdecken. Unter anderem der Dortmunder Kulturförderer Gerhard Stranz engagiert sich für die Wiederentdeckung des Komponisten.

 Junge Sinfonieorchester haben sich Werk erarbeitet

Drei Tage lang haben sich die jungen Musiker*innen in Bad Fredeburg zurückgezogen, um sich intensiv auf die Werke vorzubereiten. Das Besondere: Da es für die Wilsing-Sinfonie keine Aufführungs-Vorbilder gibt, haben die junge Musiker*innen, das Stück komplett allein mit ihren Lehrer*innen vom Notenblatt erarbeitet. Das ist eine Chance, die es nur selten gibt, so der Leiter des DOJO, Achim Fiedler.  Außerdem haben die jungen Musiker*innen auch ein Cellowerk seines Zeitgenossen Robert Schumann sowie eine Neukomposition mit Themen aus Wilsing-Sonaten für das Konzert vorbereitet.

Uraufführung von Kompositionslehrer Gianluca Castelli

„Der Schmetterlingseffekt“ ist eine Uraufführung nach Motiven von Eduard Wilsing für das Orchester, geschrieben hat es der Kompositionslehrer von DORTMUND MUSIK, Gianluca Castelli. Geboren 1985, studierte Castelli Komposition am Conservatorio Giuseppe Verdi in Turin, Italien sowie an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Darüber hinaus hat er ein Diplom in Chorleitung erworben. Er hat nicht nur einige Preise bekommen, viele seiner Kompositionen wurden auf internationalen Festivals aufgeführt.  

Kostenlose Eintrittskarten für das Konzert am Sonntag, 15. September, 11 Uhr, können ab sofort online oder per Telefon im Konzerthaus Dortmund reserviert werden: 0231 22696200.

konzerthaus-dortmund.de

Kurzinfos:

Sinfoniekonzert, Sonntag, 15.09.2024, 11 Uhr, Konzerthaus Dortmund

Es spielen die sinfonischen Orchester von DORTMUND MUSIK: Dortmunder Jugendorchester DOJO, Sinfonietta und das Dortmunder Kinderorchester DOKIO.

Mit dabei sind: Achim Fiedler (Dirigent), Maria Bovensmann (Violoncello) und Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor der Kulturbetriebe Dortmund und Direktor des Stadtarchivs)

Das Programm:

  • Robert Schumann (1810-1856) - Ouvertüre zu „Julius Caesar“ f-Moll op. 128
  • Gianluca Castelli (*1985) - „Der Schmetterlingseffekt", Uraufführung
  • Robert Schumann - Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 
  • Dr. Stefan Mühlhofer - „Das musikalische Leben Dortmunds zu Zeiten Eduard Wilsings“
  • Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809–1893)
  • Sinfonie in D-Dur, Wiederaufführung



Kontaktdaten:

Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Silke Hempel - Pressestelle

Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-19244
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: shempel@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Drei Tage lang haben sich die jungen Musiker*innen von DORTMUND MUSIK in Bad Fredeburg zurückgezogen, um sich intensiv auf die Werke vorzubereiten.
© Verena Volkmer - Drei Tage lang haben sich die jungen Musiker*innen von DORTMUND MUSIK in Bad Fredeburg zurückgezogen, um sich intensiv auf die Werke vorzubereiten. © Verena Volkmer

Original herunterladen
Da es für Wilsing-Sinfonie keine Aufführungs-Vorbilder gibt, haben die junge Musiker*innen, das Stück komplett allein mit ihren Lehrer*innen von DORTMUND MUSIK vom Notenblatt erarbeitet.
© Verena Volkmer - Da es für Wilsing-Sinfonie keine Aufführungs-Vorbilder gibt, haben die junge Musiker*innen, das Stück komplett allein mit ihren Lehrer*innen von DORTMUND MUSIK vom Notenblatt erarbeitet. © Verena Volkmer

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.191

Mittwoch, 18. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.