Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.07.2024 - Stadt Dortmund


Kreuzung Funkenburg wird ab Montag umgebaut – das sind die Umleitungsstrecken

Vollsperrung in Fahrtrichtung stadteinwärts

Sie wird leiser und barrierefreier: Die Kreuzung Funkenburg in der Innenstadt-Ost wird aufwändig erneuert. Los geht’s auf der Nordseite, eine Vollsperrung Richtung Innenstadt ist nötig. So werden die Verkehrsteilnehmer*innen umgeleitet.


Am Montag, 15. Juli, beginnt der umfangreiche Umbau der Kreuzung Funkenburg im Bezirk Innenstadt-Ost. Dort treffen Kaiserstraße, Klönnestraße und Franziskanerstraße aufeinander. Der Bereich wird barrierefrei ausgebaut und erhält eine moderne Asphalt-Deckschicht, auf der die Autos besonders leise rollen. Und auch im Untergrund tut sich einiges: DONETZ verlegt neue Versorgungsleitungen, DEW21 neue Fernwärmeleitungen. Neben Stadt, DEW21 und DONETZ ist außerdem DSW21 beteiligt, da für den Austausch der Leitungen zunächst die darüber liegenden Stadtbahn-Gleise aus- und später wieder eingebaut werden müssen. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten ausgeführt und sollen in den Herbstferien enden.

Erster Bauabschnitt: Auswirkungen auf den Verkehr

Gebaut wird unter Vollsperrung jeweils einer Fahrtrichtung. Los geht’s am Montag auf der nördlichen Seite, also im Kreuzungsbereich mit der Klönnestraße. Die Umleitung für Autofahrer*innen in Richtung Innenstadt führt über Berliner Straße – Hannöversche Straße – Klönnestraße – Brackeler Straße – B236 –  B1 – Märkische Straße.

Fahrradfahrer*innen fahren über Werderstraße – Am Bentenskamp – Klönnestraße – Güntherstraße – Weißenburger Straße. Auch Fußgänger*innen auf der nördlichen Straßenseite werden am Baufeld vorbeigeführt über Thomas-Goretzky-Weg und die Wismarer Straße über den Hof des dortigen Supermarkts.

Alle Umleitungsstrecken werden vor Ort ausgeschildert.

Nach Abschluss der Arbeiten auf der Nordseite setzen sich die Arbeiten auf der südlichen Seite (Einmündungsbereich Franziskanerstraße) fort. Dann wird die Sperrung den Verkehr stadtauswärts betreffen.

Mehrere Buslinien sind ebenfalls betroffen

Die Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Bereich der Kreuzung Funkenburg haben Auswirkungen auf den Bus-Verkehr von DSW21: Die Buslinien 452, 456 und 455 sowie die NachtExpress-Linien NE3 und NE4 werden weiträumig umgeleitet bzw. in zwei Strecken-Abschnitte unterteilt, die nicht mehr direkt miteinander verbunden sind. Diese Einschränkungen gelten ab dem 15. Juli bis in den Oktober hinein.

Was wird an der Funkenburg gemacht?

1. Bauabschnitt: Das Baufeld erstreckt sich auf der nördlichen Kreuzungsseite von der Bushaltestelle Funkenburg in Fahrtrichtung Innenstadt ca. 30 Meter tief in die Klönnestraße und bis zur Hamburger Straße in Höhe Hausnummer 130. Die Fußgängerüberwege, Mittelinseln und Bushaltestellen in diesem Bereich werden nach den neuesten Standards barrierefrei umgebaut. Auch die Gehwege werden modernisiert. 

Zusätzlich wird die Straße grundlegend erneuert. Sie erhält eine moderne Asphaltdeckschicht, die schon in Teilen der B1 verbaut wurde und die für eine geringere Lärmbelastung der Anwohner*innen sorgt.

2. Bauabschnitt: Hier geht das Baufeld von der Düsseldorfer Straße bis zur Bushaltestelle Funkenburg in Fahrtrichtung Körne. Auch dort kommt ein barrierefreier Umbau der Bushaltestelle und der Querungen. Die Straße erhält eine Sanierung und bekommt lärmreduzierenden Asphalt.

Baustellenkarte der Stadt Dortmund




Kontaktdaten:

Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Alexandra Schürmann - Pressestelle

Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-16314
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: aschuermann@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.604

Dienstag, 25. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.