Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.07.2024 - Stadt Dortmund


Auf dem Brackeler / Asselner Hellweg wird die Fahrspur Richtung Innenstadt am Dienstag freigegeben

Gegenrichtung folgt

Der Brackeler / Asselner Hellweg zwischen Asselner Straße und In den Börten ist voll gesperrt, damit der Straßenbau mit Hochdruck vorangetrieben werden kann. Der Gleisbau ist abgeschlossen. Die Vollsperrung wird bald aufgehoben.


Endspurt auf der Großbaustelle Brackeler / Asselner Hellweg: In den vergangenen Tagen wurde der letzte Abschnitt der neuen Straße asphaltiert. Jetzt stehen die Markierungsarbeiten an. Ab Dienstag, 16. Juli, können Autofahrer*innen den Brackeler / Asselner Hellweg wieder in Fahrtrichtung Westen (Brackel, Innenstadt) nutzen.


Weil auf Höhe der Haltestelle Döringhoff der Endausbau des nördlichen Gehwegs ansteht, können noch nicht beide Richtungen in einem Schritt freigegeben werden. Wann die Öffnung der Fahrspur in Fahrtrichtung Osten erfolgt, entscheidet sich im Laufe der kommenden Woche.


Arbeiten haben 2020 begonnen


Ob mit Auto, Fahrrad, Stadtbahn oder zu Fuß: Damit der Brackeler / Asselner Hellweg zwischen Asseln und Brackel künftig für alle sicherer und angenehmer zu nutzen ist, wird dort seit 2020 umfassend gebaut und umgestaltet. Diese Großbaustelle, die im vergangenen November zu einer Vollsperrung geführt hat, geht jetzt auf die Zielgerade.


Warum wird so aufwändig umgebaut?


Zwischen Asselner Straße und In den Börten fuhr die Stadtbahn in der Vergangenheit nur eingleisig. Das hatte für die Fahrgäste der Linie U43 Nachteile, weil die wechselseitigen Wartezeiten der Bahnen zu Zeitverlusten führen. Außerdem war die Straße in einem sehr schlechten Zustand. Sie hatte viele Schäden und es gab keinen baulich abgegrenzten Bereich für die Fußgänger*innen, stattdessen befanden sich alle Bereiche auf einer Ebene. Bald steht den Fußgänger- und Radfahrer*innen ein durch einen Bordstein abgegrenzter Gehweg auf der Nordseite der Straße zur Verfügung. Dieser gemeinsame Weg kann in beide Richtungen genutzt werden.


Die große Maßnahme bot außerdem Gelegenheit, einen neuen, fast 1000 Meter langen Abwasserkanal in bis zu sechs Metern Tiefe zu verlegen. Außerdem wurde ein Bestandskanal im Brackeler Hellweg teilweise saniert.


Barrierefreier Mittelbahnsteig


Seit dem 10. Juni fährt die Stadtbahn nun zweigleisig. Außerdem gibt es einen neuen, 60 Meter langen und barrierefreien Mittelbahnsteig für die Haltestelle „Döringhoff“. Das Abstellgleis östlich der Haltestelle „In den Börten“ wurde um rund 30 Meter verlängert.


Die letzten Arbeiten für das Großprojekt dauern bis in den Herbst, so werden zum Beispiel auch neue Bäume gepflanzt.


Baustellenkarte der Stadt Dortmund




Kontaktdaten:

Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Alexandra Schürmann - Pressestelle

Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-16314
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: aschuermann@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.512

Montag, 21. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.