13.08.2024 - Stadt Winterberg
Kronkorkenschätzaktion zur Kirmeseröffnung am 16. August 2024: Gewinnen und Gutes tun!
Winterberg.
Zur diesjährigen Eröffnung der Winterberger Kirmes am Freitag, den 16. August 2024, lädt die Stadt Winterberg alle Besucher zu einer spannenden Kronkorkenschätzaktion ein. Zwischen 16:00 und 17:00 Uhr haben alle Kirmesgäste am Kirmesfreitag die Möglichkeit ihre Schätzung abzugeben, wie viele Kronkorken sich in einem 3,0-Liter-Glas der Brauerei Veltins befinden.
Die Schätzungen werden von einem Kollegen des Ordnungsamtes am VFR-Zelt entgegengenommen. Jede Teilnahme zählt, denn die Sparkasse Hochsauerland unterstützt diese Aktion und spendet für jede abgegebene Schätzung 1€ an das Team „Kronkorken sammeln mit Herz“ rund um Uwe Susewind aus Siedlinghausen, die den Spendenbetrag an den Lächelwerk e.V. aus Schmallenberg weiterleiten.
Die Spannung steigt dann um 17:00 Uhr, wenn die Gewinner im Rahmen der Kirmeseröffnung am VFR-Zelt bekannt gegeben werden. Auf die besten drei Teilnehmer warten kostenfreie Fahrtchips für die beliebten Fahrgeschäfte auf der Winterberger Kirmes.
„Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Hochsauerland, der Brauerei Veltins und den teilnehmenden Schaustellern für die Unterstützung dieser tollen Aktion. Dadurch werden nicht nur die Kirmesbesucher mit einem spannenden Wettbewerb begeistert, sondern auch ein wertvoller Beitrag für den guten Zweck geleistet. Wir freuen uns auf zahlreiche Schätzungen und wünschen allen Teilnehmern viel Glück!“, so Bürgermeister Michael Beckmann.
Kontaktdaten:
Stadt Winterberg
Öffentlichkeitsarbeit - V.i.S.d.P. Rabea Kappen
Fichtenweg 10 - 59955 Winterberg
Tel:. 02981-800 121
Fax: 02981-800-7-121
eMail: rabea.kappen@winterberg.de
Internet: www.rathaus-winterberg.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.