13.09.2024 - Stadt Dortmund
Plumplori-Wochenende im Zoo Dortmund bietet viele Einblicke in die faszinierende Welt der kleinen Primaten
Rund um den Plumplori-Tag gibt es am Wochenende im Zoo Dortmund viele Infos und Aktionen zu den kleinen Primaten.
An diesem Wochenende (14./15. September) informiert ein Stand des Plumploris e.V. am Regenwaldhaus im Zoo über seine Arbeit im Plumploris-Schutz. Dazu kommen an beiden Tagen um 17 Uhr kommentierte Sonderfütterungen der Dortmunder Zwergplumploris Flori und Marlene. Hintergrund für das besondere Wochenendprogramm ist der Welt-Plumplori-Tag.
Vor genau 17 Jahren wurden alle Plumplori-Arten in Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) aufgenommen. Seitdem ist der kommerzielle Handel mit wild gefangenen Plumploris verboten. Seit 2018 nimmt der im Zoo Dortmund ansässige Plumploris e.V. diesen Tag zum Anlass, um gemeinsam mit dem Zoo und vielen internationalen Partnern auf die weiterhin bestehende Bedrohung dieser Tierart aufmerksam zu machen
Illegaler Handel bedroht Plumploris
Trotz des Handelsverbots gehören Plumploris auch heute noch zu den am häufigsten geschmuggelten und illegal gehandelten Tierarten Südostasiens. Das Fangen und der illegale Handel sind die größten Bedrohungsfaktoren für diese Primaten. Mittlerweile führt die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN alle Plumplori-Arten als „gefährdet“, „stark gefährdet“ oder „vom Aussterben bedroht“. Auch der Dortmunder Zwergplumplori Flori ist ein Opfer des illegalen Wildtierhandels. Er wurde 2015 im Handgepäck von Bangkok in Thailand nach München in Deutschland geschmuggelt und nach seiner Beschlagnahmung 2018 über den Plumploris e.V. an den Zoo Dortmund vermittelt.
Der Plumploris e.V. wird vom Zoo Dortmund fachlich und finanziell aus den Einnahmen des neu eingeführten Artenschutz-Euros unterstützt. Der Dortmunder Verein engagiert sich in Bangladesch, Indonesien und Vietnam im Plumplori-Schutz. In Bangladesch betreibt der Plumploris e.V. eine eigene Plumplori-Rehabilitationsstation. Hier werden verwaiste Bengalische Plumploris und Tiere aus illegaler Haltung aufgenommen, auf ein erneutes eigenständiges Leben in der Natur vorbereitet und, wenn möglich, ausgewildert.
Kontaktdaten:
Stadt Dortmund
Fachbereich Marketing + Kommunikation
Christian Teichmann - Pressestelle
Friedensplatz 3 - 44122 Dortmund
Tel.: 0231 50-16159
Fax: 0231 50-10018
E-Mail: cteichmann@stadtdo.de
https://dortmund.de/presse
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
Bengalischer Plumplori
Ein vom Plumploris e.V. in Bangladesch aus gewilderter Bengalischer Plumplori mit einem Sendehalsband. Durch das Sendehalsband kann der Plumplori nach der Auswilderung aufgespürt und im Rahmen eines Monitorings beobachtet werden.
© Marcel Stawinoga
Original herunterladen
Bengalischer Plumplori - Auswilderung
Marcel Stawinoga, Vorsitzender vom Plumploris e.V. und Artenschutzkoordinator im Zoo Dortmund, mit einem Bengalischen Plumplori vor einer Auswilderung in Bangladesch.
© Azizul Hakim
Original herunterladen
Zwergplumplori Flori
Der Dortmunder Zwergplumplori Flori stammt aus einer Beschlagnahmung und ist ein Opfer des illegalen Wildtierhandels. Er wurde 2015 im Handgepäck von Bangkok in Thailand nach München in Deutschland geschmuggelt und nach seiner Beschlagnahmung 2018 über den Plumploris e.V. an den Zoo Dortmund vermittelt.
© Marcel Stawinoga
Original herunterladen