13.09.2024 - Stadt Osnabrück
Oberbürgermeisterin und Oberbürgermeister der niedersächsischen Werksstandorte treffen sich in Wolfsburg mit Vertretern von Volkswagen
Die ernste Lage bei Volkswagen beschäftigt sowohl den Konzern, den Betriebsrat und die Beschäftigten als auch die Kommunen der Volkswagen-Standorte. Wolfsburgs Oberbürgermeister Dennis Weilmann lud aus aktuellem Anlass sowohl die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der niedersächsischen Werksstandorte als auch den Vorstand der Volkswagen AG zu einem gemeinsamen Austausch ins Rathaus ein.
Mit Belit Onay (Hannover), Tim Kruithoff (Emden), Katharina Pötter (Osnabrück), Frank Klingebiel (Salzgitter) und Christian Geiger (Braunschweig, Erster Stadtrat) folgten die Oberbürgermeisterin und Oberbürgermeister der Einladung genauso wie die VW-Vorstände Gunnar Killian (Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG für die Geschäftsbereiche Personal und Trucks) und Thomas Schmall-von Westerholt (Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich Technik). Vor dem Hintergrund der Diskussionen um mögliche Werksschließungen und die Kündigung der Beschäftigungsgarantie bis 2029 untermauerten die Oberbürgermeisterin und Oberbürgermeister, dass den aktuellen Herausforderungen nur gemeinsam begegnet werden kann.
"Die Sorgen der Menschen durch die aktuellen Entwicklungen bei Volkswagen sind groß. Als Oberbürgermeisterin und Oberbürgermeister der niedersächsischen VW-Standorte appellieren wir an die Verantwortlichen, auf die Schließung eines Volkswagenwerkes in Niedersachsen zu verzichten und die Arbeitsplätze zu erhalten. Wir appellieren außerdem, dass die Verantwortlichen bei Volkswagen diese Krise im Geiste der Sozialpartnerschaft angehen und gemeinsam konstruktive und gleichzeitig soziale Lösungen finden", erklärt Oberbürgermeisterin Katharina Pötter. "Wir hatten einen sehr offenen und ehrlichen Austausch mit Gunnar Killian und Thomas Schmall-von Westerholt, in der wir unsere Bedenken vorbringen aber gleichzeitig auch unsere Unterstützung anbieten konnten."
Im Übrigen wird auf die Resolution des Niedersächsischen Städtetags verwiesen.
Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation
Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück
Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
Die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der niedersächsischen Werksstandorte (v. l. n. r.: Frank Klingebiel, Tim Kruithoff, Dennis Weilmann, Katharina Pötter, Belit Onay und Christian Geiger [Braunschweig, Erster Stadtrat]) richteten einen klaren Appell an Gunnar Killian (3. v. l. Mitglied des Vorstandes der Volkswagen AG).
© Stadt Wolfsburg
Original herunterladen