01.10.2024 - Stadt Hanau
Wärmeschutz im Fokus: kostenlose Infoveranstaltung zur nachhaltigen Sanierung
Hanau. Am Dienstag, 8. Oktober, findet von 19 bis 20.30 Uhr in der Volkshochschule Hanau, Ulanenplatz 4, eine kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Effekte energetischer Sanierung durch verbesserten Wärmeschutz“ statt. Organisiert wird sie durch die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau.
Der Referent, Ingenieur und zertifizierter Energieberater Ümit Bilmez, wird die ökologischen und ökonomischen Vorteile der energetischen Sanierung erläutern. Dabei stehen vor allem die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Senkung der Heizkosten sowie die Steigerung des Wohnkomforts im Vordergrund.
Die Teilnehmenden erfahren außerdem, wie durch einen verbesserten Wärmeschutz der Wert einer Immobilie erhalten oder sogar gesteigert werden kann und welche Fördermöglichkeiten für Sanierungsmaßnahmen bestehen. Ziel der Veranstaltung ist es, fundierte Informationen über die langfristigen Vorteile der energetischen Sanierung zu vermitteln und Investitionen in nachhaltige Gebäudetechnologien zu fördern.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energiewende Zuhause“. Diese gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende. Bis Februar 2025 finden insgesamt sechs Termine statt.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular der vhs im Internet unter www.vhs-hanau.de oder per E-Mail an fit@vhs-hanau.de.
Pressekontakt: Sebastian Mack, oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.