Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.10.2024 - Märkischer Kreis


Kreistag beschließt Fortsetzung des On-Demand-Mobilitätsangebots in Meinerzhagen

Märkischer Kreis (pmk). Nach fast viereinhalb Stunden endete der Kreistag im neuen Sitzungssaal des Kreishauses II in Lüdenscheid. Nahezu einstimmig verabschiedet wurde, wie das On-Demand-Mobilitätsangebot in Meinerzhagen und Valbert ab dem 1. Januar 2025 fortgesetzt werden kann.


Das On-Demand-Mobilitätsangebot in Meinerzhagen und Valbert ist bei den Bürgerinnen und Bürgern sehr beliebt. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass auch im Kreistag in Lüdenscheid wieder viele Einwohner der Stadt und der Gemeinde vor Ort waren. Im neuen Sitzungssaal des Kreishauses wollten sie erfahren, wie es ab dem 1. Januar 2025 mit dem Projekt „BEA“ weitergeht.

 „BEA“ – das steht „Bestellen, Einsteigen, Ankommen“ und hat sich etabliert. Dank einer App lassen sich Fahrten flexibel planen und buchen. Mit Fördermitteln des Landes in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro und einem Eigenanteil des Kreises von 436.745 Euro war das bedarfsgerechte Pilotprojekt angelaufen und wird seitdem gut angenommen. Zum 31. Dezember dieses Jahres endet aber das Förderprogramm des Landes. Die weitere Finanzierung erfolgt somit vorerst ohne Fördermittel.

Die Kreisverwaltung machte ihre Hausaufgaben und beauftragte ein Unternehmen (rms GmbH) damit, verschiedene Szenarien zu prüfen, die weiterhin eine Fortführung des On-Demand-Verkehrs ermöglichen, aber mit Blick auf die Haushaltslage auch weniger kostenintensiv sind.

Im Kreistag hatten mehrere Fraktionen Anträge zum Fortbestand des On-Demand-Angebots eingereicht. Der politische Wille, das beliebte Projekt auch über das Jahresende hinweg fortzuführen, war somit mehrheitlich gegeben. Nach einer Sitzungsunterbrechung wurden folgende gemeinsame politische Beschlussfassungen auf den Weg gebracht:

  • Der Betrieb von „BEA“ wird ausgeschrieben und soll ab dem 1. Januar 2025 für den Zeitraum von zwei Jahren (bis zum 31. Dezember 2026) fortgesetzt werden.

  • Bei nicht rechtzeitig stornierten Fahrten werden zukünftig Gebühren erhoben.

  • Erhoben wird ein sogenannter „Komfortzuschlag“ – außer für den Schülerverkehr.

  • Umgesetzt werden soll das „Szenario M“, um den Bedürfnissen von Schülern und Berufspendlern gerecht zu werden. Bedeutet: Die Betriebszeiten werden an den Tagen Montag bis Freitag so angepasst, dass neben den regulären Fahrten am Vormittag und Nachmittag auch Fahrten in den stark frequentierten Morgen- und Abendstunden ermöglicht werden. An Samstagen werden die Betriebsstunden bedarfsgerecht in den späten Nachmittag und frühen Abend verlagert. Am Sonntag wird weiterhin kein Betrieb angeboten.

 

  • Die Stadt Meinerzhagen soll sich 2025 und 2026 mit jeweils 100.000 Euro an der Finanzierung beteiligen. Kommt es zu einer Kostensteigerung, tragen der Kreis und die Stadt Meinerzhagen diese mit jeweils 50 Prozent.

  • Im Nahverkehrsplan MK wird sich der Kreistag dem Thema „On-demand-Verkehre“ widmen und erörtern, wie gegebenenfalls ein Modell für den gesamten Märkischen Kreis aussehen könnte.

„Energiemonitor“ für den Kreis

Einstimmig (bei vier Enthaltungen) beschloss der Kreistag, dass die Kreisverwaltung die Westenergie AG beauftragt, einen „Energiemonitor“ für den Märkischen Kreis umzusetzen.

Außerdem soll ein Konzept zur zukünftigen Energieversorgung ausgeschrieben werden, inklusive einer Analyse des aktuellen und zukünftigen Energiebedarfs, mit Potenzialen und Handlungsempfehlungen. Das Konzept soll mögliche Synergien insbesondere auch mit Wasserstoff nutzen und Szenarien für den Energiemix entwickeln. Zusätzlich sollen regionale Partner wie die Fachhochschule Südwestfalen eingebunden werden.

Telefon-Service für Städte und Gemeinden

Seit 2018 wickelt der Märkische Kreis bereits Anrufe für die Stadt Kierspe ab. Eine Zusammenarbeit, die sich bewährt hat. Neben der Stadt Halver könnten zukünftig auch weitere Städte und Gemeinden folgen, für die der Kreis die Anrufe entgegennimmt. Der Kreistag gab am Donnerstag „Grünes Licht“ für eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die interkommunale Zusammenarbeit im Telefon-Service zwischen dem Märkischen Kreis und interessierten Städten und Gemeinden.

Keine Abstimmung über Antrag zum Festakt

Auf Antrag von Bündnis 90 / Die Grünen wurde über die Festveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum des Märkischen Kreises am 6. September 2025 debattiert, die in der Balver Höhle stattfinden soll – ohne Entscheidung. Die wurde auf den nächsten Sitzungslauf vertagt.



Pressekontakt: Alexander Bange / 02351 966 6150

Kontaktdaten:

Märkischer Kreis
Öffentlichkeitsarbeit / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher Alexander Bange (V.i.S.d.P.)
Heedfelder Straße 45 - 58509 Lüdenscheid

Telefon 02351/966-6150 - Fax 02351/966-6147
E-Mail: pressestelle@maerkischer-kreis.de
https://www.maerkischer-kreis.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Nahezu einstimmig wurde im Kreistag verabschiedet, wie das On-Demand-Mobilitätsangebot in Meinerzhagen und Valbert ab dem 1. Januar 2025 fortgesetzt wird. Foto: Ulla Erkens / Märkischer Kreis
©  - Nahezu einstimmig wurde im Kreistag verabschiedet, wie das On-Demand-Mobilitätsangebot in Meinerzhagen und Valbert ab dem 1. Januar 2025 fortgesetzt wird. Foto: Ulla Erkens / Märkischer Kreis Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.512

Montag, 21. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.